Hammermeister | Sinnbilder des Alltagsverstandes | Buch | 978-3-658-42257-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Bürgerbewusstsein

Hammermeister

Sinnbilder des Alltagsverstandes

Zur Bedeutung von Sinnbildungsprozessen in der institutionell gebundenen politischen Bildung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42257-8
Verlag: Springer

Zur Bedeutung von Sinnbildungsprozessen in der institutionell gebundenen politischen Bildung

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Bürgerbewusstsein

ISBN: 978-3-658-42257-8
Verlag: Springer


Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen.
Hammermeister Sinnbilder des Alltagsverstandes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Von der Macht des Alltags zu den Sinnbildern in politikdidaktischen Konzeptionen.- Ein politischer Bildner? Die politisch-pädagogischen Ansätze von Antonio Gramsci.- Gramsci und eine kritisch-reflexive politische Bildung.- Fazit und Ausblick auf weiterführende Forschungsdesiderate.- Literaturverzeichnis.



Die AutorinJuliane Hammermeister ist Oberstudienrätin an einer Schule in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt bewegt sich im Bereich der Theorie und Didaktik der kritischen politischen Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.