Han | Hyperkulturalität | Buch | 978-3-88396-212-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 278, 82 Seiten, PB, Format (B × H): 118 mm x 170 mm, Gewicht: 84 g

Reihe: Internationaler Merve Diskurs IMD

Han

Hyperkulturalität

Kultur und Globalisierung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-88396-212-2
Verlag: Merve Verlag GmbH

Kultur und Globalisierung

Buch, Deutsch, Band 278, 82 Seiten, PB, Format (B × H): 118 mm x 170 mm, Gewicht: 84 g

Reihe: Internationaler Merve Diskurs IMD

ISBN: 978-3-88396-212-2
Verlag: Merve Verlag GmbH


Die Veränderungen, die der kulturelle Globalisierungsprozess
bewirkt, erfordern einen neuen Kulturbegriff. Zunehmend lösen sich die kulturellen Ausdrucksformen von ihrem ursprünglichen Ort und zirkulieren in einem globalen Hyperraum der Kultur. Die Kultur wird zu einer Hyperkultur ent-ortet und entgrenzt.
Hyperkulturalität reflektiert die Verfassung des heutigen In-der-
Weltseins.
Anhand einer Analyse von Phänomenen wie Ort, Weg, Schwelle,
Fremdheit, Vernetzung, Aneignung und Identität wird gezeigt,
inwiefern ein ganz anderes Sich-Orientieren in der Welt notwendig und möglich ist. --
Themen:Tourist im Hawaiihemd -
Kultur als Heimat Hypertext und Hyperkultur -
Eros der Vernetzung -
Fusion Food -
Hybridkultur -
Hyphenisierung der Kultur -
Zeitalter der Vergleichung -
Entauratisierung der Kultur -
Pilger und Tourist -
Windows und Monaden -
Odradek -
Hyperkulturelle Identität -
Inter-, Multi- und Transkulturalität -
Aneignung -
Zum langen Frieden -
Kultur der Freundlichkeit -
Hyperlog -
Wanderer -
Schwelle

Han Hyperkulturalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ted Nelson, der Erfinder des Hypertexts, sieht diesen nicht auf die Ebene des digitalen Textes beschränkt. Die Welt selbst ist hypertextuell. Die Hypertextualität ist die "wahre Struktur der Dinge". "Everything is", so Nelsons berühmtes Wort, "deeply intertwingled". Alles ist mit allem verknotet oder vernetzt. [.] Nelson nennt sein hypertextuelles System "Xanadu". So heißt auch der sagenhafte Ort in Asien, an dem der mächtige Herrscher Kubla Kahn mitten in einem herrlichen Garten ein prächtiges Lustschloß erbauen ließ. Der englische Dichter Samuel Taylor Coleridge besingt in seinem Fragment gebliebenen Gedicht "Kubla Kahn" diesen sagenhaften Ort. Nelson muß von Coleridges Vision fasziniert gewesen sein. In "Dream Machines" beruft er sich ausdrücklich auf sein Traumfragment. So erhält sein Hypertext, sein "Xanadu" etwas Traumhaftes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.