Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 203 mm, Gewicht: 191 g
Reihe: KinderStärken
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 203 mm, Gewicht: 191 g
Reihe: KinderStärken
ISBN: 978-3-17-024243-2
Verlag: Kohlhammer
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung (KiTa) in die Grundschule zählt zu den lebens- und bildungsgeschichtlichen Zentralereignissen der Kindheit - und entsprechend groß ist das pädagogische Interesse daran. Der Band konzentriert sich auf die individuellen bzw.
kindbezogenen Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren einer erfolgreichen Übergangsbewältigung. Ausführlich werden Konzepte für die Gestaltung des Übergangs vorgestellt, in deren Mittelpunkt die Kooperation zwischen KiTa, Grundschule, Kindern und Elternhaus steht.
Neben der wissenschaftlichen Reflexion, der Diskussion von Forschungsbefunden und empirischen Daten wird vor allem Wert gelegt auf die Präsentation ausgewählter Praxis- und Fallbeispiele sowie auf die Vorstellung zukunftweisender Modellprojekte, etwa im Bereich der Schuleingangsphase.
Zielgruppe
Studierende und Referendare im Bereich Lehramt Grundschule sowie Förderschule, Studierende aus dem Bereich frühkindliche Bildung, fortbildungsinteressierte Fachkräfte aus der KiTa-, Grund- und Förderschulpraxis.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie