Hankel | Das Tötungsverbot im Krieg | Buch | 978-3-86854-224-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 179 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: kleine reihe

Hankel

Das Tötungsverbot im Krieg

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 179 mm, Gewicht: 180 g

Reihe: kleine reihe

ISBN: 978-3-86854-224-0
Verlag: HIS


Krieg ist Anwendung von Gewalt. Das ist eine ebenso banale wie in ihrer Konsequenz schwierige Feststellung. Zum einen unterliegt der Krieg heute Regeln, die seine Entgrenzung verhindern sollen. Zum andern hat sich seine Erscheinungsform geändert. Von der klassischen, sich auf wenige Kriegsparteien erstreckenden Feindkonstellation ist er zu einer unmittelbaren internationalen Angelegenheit mit zahlreichen Akteuren geworden. Gestützt auf Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, werden Staatsführungen beseitigt und Gesellschaften umgestaltet – die Welt soll friedlicher gemacht werden.

Dass dies mit militärischer Gewalt geschieht, erweist sich zunehmend als ein Problem. Ob in Gaza, Sri Lanka, Irak oder Afghanistan – in den betroffenen Bevölkerungen wachsen Wut und Verbitterung. Vor allem die bei Kampfhandlungen getöteten unbeteiligten Zivilisten lassen sich nicht länger mit dem Begriff des Kollateralschadens unkenntlich machen. Und in den Staaten, die Teil der Interventionsmissionen sind und sich einem asymmetrisch kämpfenden Feind gegenübersehen, tauchen immer drängender Fragen nach Sinn und Zweck laufender Missionen auf. Welche Gewalt ist vertretbar, welche ist rechtlich verboten? Wann müssen Unbeteiligte geschützt werden? Nach welchen Regeln bemisst sich der Schutz, und was geschieht, wenn er miss achtet wurde?

Der vorliegende Band vermittelt nicht nur ein Bild aktueller Herausforderungen, es wird auch deutlich, dass um der Glaubwürdigkeit liberaldemokratischer Staaten willen Entscheidungen getroffen werden müssen, die weitreichende Auswirkungen auf das bisherige Verständnis von Krieg und seinen rechtlich zulässigen Folgen haben.
Hankel Das Tötungsverbot im Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hankel, Gerd
Gerd Hankel, Dr. jur., Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2000 und 2001 arbeitete er im Team der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941–1944«; seit 2002 untersucht er die juristische Aufarbeitung des Genozids in Ruanda. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Völkerrecht und Völkerstrafrecht.

Gerd Hankel, Dr. jur., Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2000 und 2001 arbeitete er im Team der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941–1944«; seit 2002 untersucht er die juristische Aufarbeitung des Genozids in Ruanda. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Völkerrecht und Völkerstrafrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.