E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
Hans Assimilation oder Segregation?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92177-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92177-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Silke Hans ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Tabellenverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;1 Einleitung;14
4.1;1.1 Aktuelle Debatten um die Assimilation und Integration von Migranten;14
4.2;1.2 Fragestellung;18
4.3;1.3 Forschungsstand;20
4.3.1;1.3.1 Assimilations und Integrationskonzepte;21
4.3.2;1.3.2 Studien zur Assimilation / Integration von Migranten in Deutschland;22
4.4;1.4 Plan des Buches;24
5;2 Deutschland als Einwanderungsland;26
5.1;2.1 Einwanderergruppen in Deutschland;26
5.2;2.2 Deutsche Migrations und Integrationspolitik;29
5.2.1;2.2.1 Migrationspolitik;29
5.2.2;2.2.2 Integrationspolitik;31
5.3;2.3 Stand der Integration von Einwanderern in Deutschland;34
5.3.1;2.3.1 Stand der Integration im Vergleich zu Deutschen;34
5.3.2;2.3.2 Herkunftsgruppen im Vergleich;38
5.3.3;2.3.3 Integration im Zeitverlauf;40
6;3 Assimilation als Angleichungsprozess ethnischer Gruppen;44
6.1;3.1 Assimilation, Segregation, Integration: Begriffsklärungen;44
6.2;3.2 Kritik des Assimilationsansatzes;51
6.3;3.3 Assimilation als Angleichung ethnischer Gruppen: Grundlagen;59
6.3.1;3.3.1 Reziprozität, Additivität und Referenzpunkte von Assimilation;60
6.3.2;3.3.2 Individuelle Assimilation und ethnische Grenzen;62
6.4;3.4 Teildimensionen von Assimilation;65
6.4.1;3.4.1 Kulturelle Assimilation;67
6.4.2;3.4.2 Strukturelle Assimilation;69
6.4.3;3.4.3 Soziale Assimilation;70
6.4.4;3.4.4 Identifikative Assimilation;71
6.4.5;3.4.5 Beziehungen der Teildimensionen;72
6.5;3.5 Ein Verlaufsmodell der Assimilation;75
6.5.1;3.5.1 Erste Generation: Aufenthaltsdauer als Bezugsgröße;75
6.5.2;3.5.2 Ein Drei-Phasen-Modell der Assimilation;77
6.5.3;3.5.3 Assimilation von Einwanderern und / oder Deutschen?;80
6.5.4;3.5.4 Intergenerationaler Verlauf von Assimilationsprozessen;81
6.6;3.6 Verlauf von Assimilationsprozessen: Zentrale Hypothesen;83
7;4 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Assimilation;86
7.1;4.1 Humankapital;86
7.2;4.2 Soziales Kapital;93
7.3;4.3 Vorurteile und Diskriminierung;98
7.4;4.4 Erklärung von Assimilationsprozessen: Zentrale Hypothesen;106
8;5 Forschungsdesign;112
8.1;5.1 Daten und Fallauswahl;112
8.1.1;5.1.1 Ansprüche an die verwendeten Daten;112
8.1.2;5.1.2 Das Sozio-oekonomische Panel;114
8.1.3;5.1.3 Auswahl relevanter Fälle;115
8.1.4;5.1.4 Besonderheiten und Probleme der verwendeten Daten;117
8.2;5.2 Operationalisierung;121
8.2.1;5.2.1 Kulturelle Assimilation;121
8.2.2;5.2.2 Strukturelle Assimilation;123
8.2.3;5.2.3 Soziale Assimilation;125
8.2.4;5.2.4 Identifikative Assimilation;126
8.2.5;5.2.5 Erklärende Variablen;128
9;6 Assimilationsverläufe der ersten Generation;134
9.1;6.1 Vorgehen & Analysemethoden;134
9.2;6.2 Kulturelle Assimilation;139
9.2.1;6.2.1 Deutschkenntnisse;140
9.2.2;6.2.2 Umgangssprache;142
9.2.3;6.2.3 Kulturelle Gewohnheiten – Kochen, Musik, Zeitungslektüre;143
9.2.4;6.2.4 Mehrebenenanalyse: Individuelle Assimilation im Zeitverlauf;144
9.3;6.3 Strukturelle Assimilation;148
9.3.1;6.3.1 Erwerbstätigkeit;149
9.3.2;6.3.2 Qualifikationsniveau des Berufes;150
9.3.3;6.3.3 Einkommen;151
9.3.4;6.3.4 Staatsangehörigkeit;151
9.3.5;6.3.5 Mehrebenenanalyse: Individuelle Assimilation im Zeitverlauf;152
9.4;6.4 Soziale Assimilation;156
9.4.1;6.4.1 Kontakte zu Deutschen;157
9.4.2;6.4.2 Freundschaften mit Deutschen;157
9.4.3;6.4.3 Residentielle Assimilation;158
9.4.4;6.4.4 Mehrebenenanalyse: Individuelle Assimilation im Zeitverlauf;159
9.5;6.5 Identifikative Assimilation;161
9.5.1;6.5.1 Heimatlosigkeit;162
9.5.2;6.5.2 Bindung an den Wohnort;162
9.5.3;6.5.3 Aufenthaltswunsch;163
9.5.4;6.5.4 Fühlen als Deutsche/r;164
9.5.5;6.5.5 Mehrebenenanalyse: Individuelle Assimilation im Zeitverlauf;165
9.6;6.6 Assimilation in mehreren Dimensionen?;168
9.7;6.7 Zwischenfazit;169
10;7 Assimilationsverläufe im Übergang zur zweiten Generation;176
10.1;7.1 Vorgehen und Analysemethoden;176
10.2;7.2 Kulturelle Assimilation;178
10.2.1;7.2.1 Sprachkenntnisse;179
10.2.2;7.2.2 Umgangssprache;182
10.2.3;7.2.3 Kulturelle Gewohnheiten;183
10.2.4;7.2.4 Zusammenfassung;184
10.3;7.3 Strukturelle Assimilation;185
10.3.1;7.3.1 Bildung;185
10.3.2;7.3.2 Qualifikationsniveau des Berufes;187
10.3.3;7.3.3 Einkommen;188
10.3.4;7.3.4 Staatsangehörigkeit;189
10.3.5;7.3.5 Zusammenfassung;189
10.4;7.4 Soziale Assimilation;191
10.4.1;7.4.1 Kontakte zu Deutschen;191
10.4.2;7.4.2 Freundschaften mit Deutschen;192
10.4.3;7.4.3 Residentielle Assimilation;193
10.4.4;7.4.4 Zusammenfassung;194
10.5;7.5 Identifikative Assimilation;195
10.5.1;7.5.1 Heimatlosigkeit;196
10.5.2;7.5.2 Bindung an den Wohnort;197
10.5.3;7.5.3 Aufenthaltsund Einbürgerungswunsch;198
10.5.4;7.5.4 Fühlen als Deutsche/r;199
10.5.5;7.5.5 Zusammenfassung;200
10.6;7.6 Assimilation in mehreren Dimensionen?;201
10.7;7.7 Zwischenfazit;202
11;8 Erklärung von Assimilationsprozessen;208
11.1;8.1 Vorgehen und Analysemethoden;208
11.2;8.2 Anfangsniveau der Assimilation;209
11.3;8.3 Einsetzen des Assimilationsprozesses Dauer der Konstanzphase;214
11.4;8.4 Geschwindigkeit der Assimilation in der Angleichungsphase;217
11.5;8.5 Assimilationsniveau der 1. Generation – zusammenfassende Erklärung;228
11.6;8.6 Assimilationsgeschwindigkeit im Übergang zur zweiten Generation;236
11.7;8.7 Zwischenfazit;244
12;9 Fazit und Ausblick;250
12.1;9.1 Verlauf von Assimilationsprozessen und ihre Erklärung;250
12.2;9.2 Assimilationsprozesse bei Einwanderern in Deutschland;251
12.3;9.3 Schwierigkeiten und Herausforderungen der Arbeit;253
12.4;9.4 Implikationen für die migrationssoziologische Forschung;257
12.5;9.5 Implikationen für die Migrationsund Integrationspolitik;260
13;Literaturverzeichnis;263
14;Anhang A – Variablengenerierung;276
15;Anhang B – Empirische Verteilungen und Ergebnisse;284
16;Anhang C - Methodischer Anhang;296
Deutschland als Einwanderungsland.- Assimilation als Angleichungsprozess ethnischer Gruppen.- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Assimilation.- Forschungsdesign.- Assimilationsverläufe der ersten Generation.- Assimilationsverläufe im Übergang zur zweiten Generation.- Erklärung von Assimilationsprozessen.- Fazit und Ausblick.
8 Erklärung von Assimilationsprozessen (S. 207-208)
8.1 Vorgehen und Analysemethoden
Nachdem der Verlauf der Assimilation für Einwanderer der ersten Generation (Kap. 6) und im Übergang zur zweiten Generation (Kap. 7) beschrieben wurde, sollen nun Assimilationsprozesse erklärt werden. Ziele sind der Test der Hypothesen aus Kapitel 4 und die Überprüfung der bisherigen Ergebnisse unter Kontrolle weiterer Variablen. Für jeden Bereich120 wird überprüft, wovon der Assimilationsprozess beeinflusst wird. Im Gegensatz zu anderen Studien wird nicht nur das erreichte Assimilationsniveau erklärt, sondern untersucht, auf welche Weise bestimmte Faktoren auf den Assimilationsprozess wirken. So beeinflussen einige das Anfangsniveau, andere die Geschwindigkeit. Faktoren, die sich erst im Aufnahmeland ergeben, können z.B. keinen Einfluss auf das Anfangsniveau haben.
Um zu überprüfen, wovon das Assimilationsniveau abhängt, werden für jeden Teilprozess Regressionen des Anfangsniveaus auf die erklärenden Variablen geschätzt. Dabei handelt es sich nicht um Mehrebenenmodelle, da jede Person nur einen Wert für das Anfangsniveau hat. Hier können nur Personen untersucht werden, die im Erhebungszeitraum eingewandert sind. Die Dauer der Konstanzphase wird wieder anhand von Modellen mit Effekten der Aufenthaltsdauer im 5-Jahres-Abstand (vgl. Kap. 6.1) überprüft.
Diese Modelle differenzieren Effekte der Aufenthaltsdauer zu verschiedenen Zeitpunkten. So kann überprüft werden, wie schnell die Assimilation einsetzt. Da es nicht um unterschiedliche Effekte der Aufenthaltsdauer bei verschiedenen Personen geht, werden keine Random-Slope-Modelle, sondern Random-Intercept-Modelle geschätzt, bei denen nur die Konstante, also das Assimilationsniveau, zwischen Personen variieren darf. Die Modelle werden für verschiedene Kategorien der Erklärungsfaktoren separat geschätzt und verglichen, z.B. für Männer und Frauen. Gibt es beispielsweise für Frauen schon in den ersten 5 Jahren einen positiven Effekt der Aufenthaltsdauer auf die Assimilation, bei Männern aber erst nach 20 Jahren, dann setzt der Assimilationsprozess bei Frauen früher ein.
Metrische Variablen werden dabei in Kategorien (hoch / niedrig) zusammengefasst. Was die Assimilationsgeschwindigkeit erklärt, wird in Mehrebenenmodellen mit den entsprechenden Variablen und ihren Interaktionen mit der Aufenthaltsdauer121 geschätzt. Die Erklärungskraft für die Assimilationsgeschwindigkeit ist aus den Interaktionseffekten abzulesen. Sind sie positiv, beschleunigt die Variable die Assimilation. Die Interaktionen beziehen sich auf den Effekt der Aufenthaltsdauer in der Angleichungsphase, die für jeden Indikator bestimmt wird.
Da für den kausalen Zusammenhang der Assimilationsdimensionen anders als bei zeitlich konstanten Faktoren wie dem Geschlecht die zeitliche Reihenfolge entscheidend ist, bezieht sich das Niveau der erklärenden Variablen auf den nächsten verfügbaren Zeitpunkt vor der Messung der abhängigen Variable. Wird der Effekt der kulturellen Assimilation auf die soziale im Jahr 1999 überprüft, werden Werte der kulturellen Assimilation von 1997 benutzt.
Abschließend werden Mehrebenenmodelle mit allen Variablen gemeinsam berechnet um zu prüfen, ob die Zusammenhänge unter multivariater Kontrolle Bestand haben. Für den Übergang zur zweiten Generation ist die zu erklärenden Variable nicht das Niveau der Assimilation, sondern die Unterschiede zwischen Kindern und Eltern. Für die Überprüfung der Hypothesen sind die relativen Unterschiede (vgl. Kap. 7.1) relevant. Die Ergebnisse zu den absoluten Differenzen werden der Information halber in Anhang B berichtet.