Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 216 g
ISBN: 978-3-409-13925-0
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Die Struktur des Bankwesens in den wichtigsten EG-Ländern 1992 — Chance oder Alptraum für Europas Banken.- 1. Einführung.- 2. Bankensysteme Europas.- 3. Zukünftige Strategien europäischer Banken.- 4. Schlußbetrachtung.- Die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes aus Sicht einer deutschen Merchant Bank.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Die Position einer Merchant Bank am Vorabend der europäischen Integration.- 3. Banken im vollendeten Binnenmarkt.- 4. Die Erhaltung der Untemehmensvielfalt als volkswirtschaftliches Erfordemis.- Die Schweizer Banken vor der Herausforderung von EG 1992.- 1. Einleitung.- 2. Was ändert sich im Rahmen des EG-Binnenmarktprogramms?.- 3. Konsequenzen, neue Bedürfnisse und Anpassungsstrategien der Banken.- 4. Abschließende Beurteilung.- Strategien für 1992 aus der Sicht einer deutschen Großbank.- 1. Einleitung.- 2. Europa 1992 und Wettbewerbsintensität im Bankenmarkt.- 3. Strategische Antworten auf die Veränderungen der Wettbewerbssituation.- 4. Fazit.- Strategien für den Europäischen Binnenmarkt aus der Sicht der genossenschaftlichen Bankengruppe.- 1. Einleitung.- 2. Rahmenbedingungen.- 3. Auswirkungen des EG-Binnenmarktes.- 4. Schlußbemerkungen.- Vergleichende Analyse von Bankstrategien im Vorfeld von 1992.- 1. Einleitung.- 2. Ausgangssituation.- 3. Strategiedefinition.- 4. Zusammenfassung.