Hansen-Schaberg / Häntzschel | Alma Maters Töchter im Exil | Buch | 978-3-86916-142-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 297 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Frauen und Exil

Hansen-Schaberg / Häntzschel

Alma Maters Töchter im Exil

Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86916-142-6
Verlag: Edition Text + Kritik

Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit

Buch, Deutsch, Band 4, 297 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Frauen und Exil

ISBN: 978-3-86916-142-6
Verlag: Edition Text + Kritik


1933 als geschichtlicher Einschnitt verändert auch das noch junge Arbeitsfeld aufstrebender Frauen in wissenschaftlichen und akademischen Laufbahnen. Was bedeutet das Exil für die Karrieren dieser Frauen? Welchem Wandel unterliegen die Universitäten im Allgemeinen und die unterschiedlichen Forschungsdisziplinen im Besonderen? Der Ausschluss von politisch und "rassisch" Unerwünschten bedeutete eine tiefgreifende Zäsur für die erst wenige Jahre junge akademische und wissenschaftliche Professionalisierung von Frauen.

In diesem Band werden die vielfältigen Aspekte ihrer Qualifizierung und der Berufstätigkeit von Akademikerinnen in der Weimarer Republik und in Österreich bis 1938, in den Exilländern, in Nachkriegsdeutschland und -österreich breit aufgefächert und vertieft. In disziplingeschichtlichen und biografischen Untersuchungen wird diskutiert, ob spezifische Ansätze in den jeweiligen Fachgebieten mit der Vertreibung der Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs verschwanden. Bedeutete das Exil den Abbruch der Karrieren oder einen Neubeginn? Welche Folgen hatte die NS-Zeit für die Universitätslandschaft in der Nachkriegszeit und für die einzelnen Disziplinen, nicht zuletzt für die Studierenden und für die berufliche Emanzipation von Frauen?

Hansen-Schaberg / Häntzschel Alma Maters Töchter im Exil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hansen-Schaberg, Inge
Inge Hansen-Schaberg, geb. 1954, apl. Professorin an der TU Berlin für das Fach "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Historischen Pädagogik", Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen. Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" und seit 2013 Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e. V.

Hansen-Schaberg, Inge
Inge Hansen-Schaberg, geb. 1954, apl. Professorin an der TU Berlin für das Fach "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Historischen Pädagogik", Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen. Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" und seit 2013 Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e. V.

Häntzschel, Hiltrud
Hiltrud Häntzschel, Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin in München. Von 2009-2011 Mitarbeit am Projekt NS-Dokumentationszentrum München in den AKs Literatur und Gender History.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.