Hansert | Schopenhauer im 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-205-78589-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g

Hansert

Schopenhauer im 20. Jahrhundert

Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78589-7
Verlag: Böhlau

Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g

ISBN: 978-3-205-78589-7
Verlag: Böhlau


Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Hansert Schopenhauer im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft
1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft

Schopenhauer - Paul Deussen (1845–1919) - Deussens Ausgabe
der Werke Schopenhauers - Die Gründung der Schopenhauer-
Gesellschaft 1911 - Die Schopenhauer-Gesellschaft unter
der Führung Deussens 1911–1919 - Das Ringen um wissenschaftliches Profil

2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit

Organisatorische Neuerungen - Die Gründung des Schopenhauer-
Archivs 1921 - Die Abspaltung der Völkischen: Die Neue
Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft - „Wissenschaft“ und „Gemeinde“ im Konflikt -

3. Die Ära Hans Zint
„Linke“ Tendenzen des Schopenhauerianismus - Die grossen Kongresse -
4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit

Arthur Hubscher (1897–1985) - Exkurs: Kontroverse Schopenhauer-
Rezeption bei Hitler und Rosenberg - Zint und Mockrauer in Bedrängnis - Die Gesellschaft unter Anpassungsdruck -
Der nicht ganz reibungslose Übergang von Zint auf Hubscher
1936 Die neue Schopenhauer-Ausgabe Hubschers 1937–1941

Die „Hinauswahl“ der Juden 1937 - Die Schopenhauer-Feiern
1938 - Das Frankfurter Schopenhauer-Museum 1938–
- Affären und Entwicklungen während des Krieges - Geschönte Bilanz -5. Nach 1945

Schopenhauer-Interpretation im Schatten des Faschismus - Reorganisation
des Institutionellen und der Schopenhaueriana -Rückkehr der Emigranten anlässlich der Tagung 1955 - Etablierung
der Schopenhauer-Gesellschaft -
6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung
Anhang

Anmerkungen - Abkürzungen - Zitierweise der Werke
Schopenhauers - Quellen - Abgekürzt zitierte Literaturtitel
- Abbildungsnachweis - Danksagung des Autors - Personenregister?


Hansert, Andreas
Dr. Andreas Hansert, geb. 1958, ist Historiker und Soziologe. Er lebt und arbeite in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Forschungen und Publikationen sind Stadt- und Kulturgeschichte, Bürgertum in der NS-Zeit, altes Stadtpatriziat und Adel u. a.

Andreas Hansert, geb. 1958, ist Historiker und lebt und arbeitet in Frankfurt a. M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.