Buch, Deutsch, Band 8, 316 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 457 g
Eine formative Evaluation im Schnittfeld von Bildungs- und Professionsforschung
Buch, Deutsch, Band 8, 316 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Marburger Schriften zur Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8288-3102-5
Verlag: Tectum Verlag
Diagnosekompetenz ist eine Schl?sselkompetenz professionellen Lehrer/-innenhandelns, die am Beginn jeder Art p?dagogischer Intervention steht. Bisher ist aber noch weitgehend ungekl?rt, woraus diese Kernkompetenz besteht und wie sie von Studierenden erworben wird. Die Autoren stellen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor, in dem die Aneignung und Verf?gbarkeit diagnostischer Kenntnisse und Qualifikationen in der Lehrerausbildung untersucht wurden. Dabei standen folgende Fragestellungen im Vordergrund: ?ber welche Diagnosekompetenzen verf?gen Lehramtsstudierende? Inwieweit k?nnen sie diese im Semesterverlauf verbessern? Welche Bedeutung hat dabei der Einsatz von F?llen aus Schule und Unterricht? Immanenter Bestandteil der Untersuchung war ein Seminarkonzept, das Verfahren des ?forschenden Lernens? bzw. des ?problem-based learning? (PBL) sowie Anleitungen zu Wissenstransfers und R?ckmeldeverfahren (Feedback) ber?cksichtigte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Anmerkungen zum Forschungsprojekt und Sammelband
Teil I Erkenntnisinteresse – Forschungsfragen – Forschungsstand
1 Wilfried Hansmann: Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
2 Wilfried Hansmann & Una Dirks: Forschungsstand zur Analyse von Diagnosekompetenz in der Lehrerbildung
3 Una Dirks: Exkurs: Eine Kritik der Lese-/Testkonstrukte in PISA, DESI und TEDS-LT aus sozialtheoretischer Perspektive
Teil II Forschungsdesign
1 Wilfried Hansmann: Der Hessische Referenzrahmen als wissenschaftstheoretische Rahmung
2 Rainer Greshoff & Uwe Schimank: Die integrative Sozialtheorie von Hartmut Esser – Erklärungs- und Verstehenspotenziale
3 Wilfried Hansmann, Una Dirks & Hendrik Baumbach: Datenerhebung und Probandengruppen
4 Una Dirks: Aufgabenformate – Das Genre ‚Fallvignette‘
5 Una Dirks: Pädagogisch-soziologische Diagnosekompetenz im Modell
6 Hendrik Baumbach: Das Messmodell. Messverfahren zur Analyse fallbasierter Diagnosekompetenzen
7 Una Dirks, Wilfried Hansmann & Hendrik Baumbach: Item-Pools der administrierten Fälle
8 Una Dirks: Prä- und Posttest-Kongruenzen von Fallvignetten. Gemeinsamkeiten und Differenzen in der fallspezifischen Anforderungsstruktur
9 Uwe Schimank & Rainer Greshoff: Das “Modell der soziologischen Erklärung” als Instrument für die Analyse von Unterricht
Teil III Ergebnisse
1 Hendrik Baumbach & Wilfried Hansmann: Entwicklung pädagogisch-soziologischer Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden
2 Una Dirks & Wilfried Hansmann: Die Ergebnisse aus bildungs- und professionstheoretischer Perspektive
3 Wilfried Hansmann: Fallbasierte Seminararbeit im algorithmisierten Kurzverfahren
Autorenverzeichnis