Buch, Englisch, 329 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament : Reihe 2
Buch, Englisch, 329 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament : Reihe 2
ISBN: 978-3-16-160646-5
Verlag: Mohr Siebeck
In dieser Studie vergleicht John-Paul Harper wie Paulus und Philon die bedeutenden jüdischen Symbole des Landes, Jerusalems und des Tempels neu durchdachten, wobei der Autor besonderes Augenmerk auf die politische Bedeutung legt. Er zeigt, wie diese Symbole wichtige Einblicke in die Art und Weise bieten, wie sowohl Paulus als auch Philon Autorität in der lokalen Gemeinschaft (Tempel), innerhalb des gesamten "Volkes Gottes" (Jerusalem) und in Bezug auf das Römische Reich (Land) konzeptualisierten. Der Autor argumentiert, dass beide Autorität zwar charismatisch konzeptualisierten, Philons Aneignung jedoch eher individualistisch war und sich auf das Jenseits konzentrierte, Paulus' Aneignung dabei eher gemeinschaftlich war und sich auf diesseitige Realitäten konzentrierte. Damit leistet John-Paul Harper einen Beitrag zu zeitgenössischen Diskussionen über die jüdische Identität von Paulus und Philon, ihre Perspektiven auf Gemeindeleitung und -ordnung und ihre Sicht auf das Römische Reich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft