Harteis | Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen | Buch | 978-3-8244-0660-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Harteis

Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen

Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung
2002
ISBN: 978-3-8244-0660-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 308 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0660-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Moderne Ansätze betrieblicher Arbeitsorganisation räumen der individuellen Kompetenz Beschäftigter eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg ein.

Christian Harteis geht in einer exemplarischen Untersuchung der Frage nach, inwieweit Beschäftigte in ausgewählten Industriebetrieben Bedingungen vorfinden, die sowohl die Entwicklung als auch die Anwendung ihrer individuellen Kompetenz fördern und fordern. Der Autor gibt einen Überblick über den Stand der erziehungswissenschaftlichen Diskussion zu den Anforderungen an betriebliche Bildungsarbeit, verdeutlicht die Defizite der bisherigen Theorieentwicklung und führt mit dem Regensburger Konvergenz-Konzept einen neuen theoretischen Ansatz ein. In einer Delphi-Studie analysiert er die praktische Realisierung zentraler Eckpunkte dieses Ansatzes empirisch und zeigt Anschlüsse für weitere Forschungsvorhaben auf.

Harteis Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Rahmenbedingimgen betrieblichen Handelns.- 1.2 Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- 1.3 Ziele der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2. Klärung des Untersuchungsgegenstandes und der verwendeten Begriffe.- 2.1 Kompetenz.- 2.2 Arbeitsbedingungen.- 2.3 Individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Arbeit als Teilbereich beruflichen Lernens.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Ansätze und Konzepte betrieblicher Arbeitsorganisation.- 3.1 Die Entwicklung der Konzepte vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen Entwicklung.- 3.2 Klassiker betrieblicher Arbeitsorganisation und Vorläufer moderner Managementkonzepte.- 3.3 Die erste und zweite Rationalisierungswelle.- 3.4 Die jüngste Welle betrieblicher Reorganisation: Die neuen Organisationskonzepte.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Bedeutung individueller Kompetenz Beschäftigter.- 4.1 Veränderungen der Anforderungen.- 4.2 Konsequenzen für die betriebliche Bildungsarbeit.- 4.3 Erziehungswissenschaftliche Bewertung der Entwicklung betrieblicher Arbeitsorganisation.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Kritische Bestandsaufnahme und Entwurf des Regensburger Konvergenz-Konzepts.- 5.1 Bestandsaufnahme: Kritische Sondierung der beschriebenen Positionen.- 5.2 Entwurf des Regensburger Konvergenz-Konzepts.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Fragestellung der Untersuchung.- 6.1 Komplex 1: Bedingungen der Kompetenzförderung.- 6.2 Komplex 2: Hindernisse der Kompetenzförderung.- 6.3 Komplex 3: Gemeinsam geteiltes Verständnis.- 6.4 Komplex 4: Verhältnis ökonomischer und pädagogischer Überlegungen.- 6.5 Übergeordnete Fragestellung.- 7. Methode: Erhebungs- und Auswertungsinstrumente.- 7.1 Erhebungsinstrument: Die Delphi-Technik.- 7.2 Beschreibung derStichprobe.- 7.3 Untersuchungsverlauf.- 7.4 Operationalisierung der Untersuchungsfragen und Auswertungsinstrumente.- 8. Ergebnisse.- 8.1 Deskriptive Ergebnisse zur Stichprobe.- 8.2 Bedingungen der Kompetenzförderung.- 8.3 Hindernisse der Kompetenzförderung.- 8.4 Gemeinsam geteiltes Verständnis.- 8.5 Verhältnis ökonomischer und pädagogischer Überlegungen.- 9. Diskussion der Befunde.- 9.1 Komplex 1: Bedingungen der Kompetenzförderung.- 9.2 Komplex 2: Hindernisse der Kompetenzförderung.- 9.3 Komplex 3: Gemeinsam geteiltes Verständnis.- 9.4 Komplex 4: Verhältnis ökonomischer und pädagogischer Überlegungen.- 9.5 Diskussion methodischer Gesichtspunkte.- 10. Schlussfolgerungen und Ausblick.- 10.1 Zusammenschau der Ergebnisse.- 10.2 Schlussfolgerungen.- Literatur.


Dr. Christian Harteis ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber, Institut für Pädagogik der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.