Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 315 mm, Gewicht: 2183 g
Buch, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 315 mm, Gewicht: 2183 g
ISBN: 978-3-89500-151-2
Verlag: Reichert Verlag
Dieser Katalog bildet die Grundlage für Untersuchungen darüber, welche Glasformen und -dekore im Gebiet des Truppenstandortes und Verwaltungssitzes Mogontiacum vom ersten nachchristlichen Jahrhundert bis ins ausgehende 4./frühe 5. Jahrhundert belegt sind und in welchen Bereichen des römischen Mainz (Militäranlagen, Lagervorstadt, zivile Ansiedlungen, Nekropolen) die Stücke zutage kamen.
Vorangestellt ist ein kurzes Kapitel zur Geschichte der Glassammlung des Landesmuseums Mainz sowie ein allgemeiner Überblick über die Geschichte und Topographie von Mogontiacum, ferner ein Glossar mit Begriffsdefinitionen und Erläuterungen zu einzelnen Verarbeitungs- und Verzierungstechniken. Auf einem beigefügten Orientierungsplan sind die meisten der im Katalog und Text genannten modernen Straßen und Gebäude innerhalb des heutigen Stadtgebietes von Mainz verzeichnet.
Bei den im Hauptteil der Arbeit behandelten römischen Gläsern ließen sich insgesamt 124 Formen unterscheiden. Jeder Form ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sie definiert, der derzeitige Forschungsstand zu allgemeiner Datierung, Verbreitung, Herstellungstechnik und Verwendungsart referiert und gleichzeitig das im zugehörigen Katalogteil beschriebene Mainzer Material ausgewertet wird.
An diese kommentierte Materialvorlage schließt eine Zusammenstellung von 83 ausgewählten römischen Grabfunden mit Glasbeigaben aus Rheinhessen an, von denen 66 innerhalb des heutigen Stadtgebietes von Mainz zutage kamen.
Aufgrund der im Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse wird abschließend ein nach Perioden gegliederter Überblick über die im römischen Mainz vertretenen Glasformen und -dekore vorgelegt, getrennt nach den Funden aus Siedlungsbereichen und denen aus Nekropolen.
Die meisten der im Westen des römischen Reiches gängigen Glasformen sind in Mainz vertreten. Das Spektrum reicht von frühen, importierten Mosaikglas-Schalen bis zu spätantiken Trinkgefäßen einheimisch-rheinischer Produktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie