Hartje / Poeck | Klinische Neuropsychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 592 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Hartje / Poeck Klinische Neuropsychologie

E-Book, Deutsch, 592 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-156246-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Komplexe Leistungsstörungen des Gehirns

Darstellung der
- Zusammenhänge zwischen neurophysiologischen Theorien und den konkreten
Ausfallserscheinungen
- Ursachen, Differentialdiagnostik und Therapie der speziellen Störungen
Hartje / Poeck Klinische Neuropsychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Vorwort zur 5. Auflage;6
3;Vorwort zur 1. Auflage;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Anschriften;19
6;1 Neuropsychologie – Gegenstand, Methoden, Diagnostik und Therapie;22
6.1;Experimentelle und klinische Neuropsychologie;22
6.1.1;Experimentelle Neuropsychologie – Tierexperimentelle Forschung;23
6.1.2;Experimentelle Neuropsychologie – Klinische Forschung;24
6.1.2.1;Untersuchung der Folgen von Hirnfunktionsausfällen;24
6.1.2.2;Experimentelle Untersuchungen an Gesunden;32
6.1.3;Klinische Neuropsychologie – Vorbemerkung;41
6.1.4;Klinische Neuropsychologie – Grundlagen der Diagnostik;43
6.1.4.1;Aufgaben der neuropsychologischen Diagnostik;44
6.1.4.2;Diagnostisches Vorgehen und Ergebnisdokumentation;47
6.1.5;Klinische Neuropsychologie – Neuropsychologische Begutachtung;55
6.1.5.1;Gutachtenauftrag und Fragestellung;55
6.1.5.2;Fachspezifische Schwierigkeiten;57
6.1.5.3;Rahmenbedingungen der Begutachtung;59
6.1.5.4;Elementare Voraussetzungen der Qualitätssicherung;60
6.1.5.5;Beurteilung der Fahreignung;61
6.1.6;Klinische Neuropsychologie – Therapieprinzipien;63
6.1.7;Klinische Neuropsychologie – Theoretische Konzepte der Funktionswiederherstellung;66
6.1.7.1;Physiologische Regenerationsmodelle;66
6.1.7.2;Reorganisationsmodelle;69
6.2;Bildgebende und elektrische/magnetische Verfahren in der Neuropsychologie;73
6.2.1;Einführung;73
6.2.2;Metabolische Verfahren;74
6.2.2.1;Positronen-Emissions-Tomographie (PET);74
6.2.2.2;Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT);77
6.2.2.3;Design;81
6.2.2.4;Datenanalyse;83
6.2.3;MEG und EEG;84
6.2.4;Ausblick;87
7;2 Funktionelle Asymmetrie der Großhirnhemisphären;88
7.1;Einführung;88
7.2;Untersuchungen bei Gesunden;89
7.2.1;Methodische Aspekte;89
7.2.2;Verarbeitung verbaler Informationen;90
7.2.3;Verarbeitung nonverbaler Informationen;97
7.2.4;Emotionale Prozesse;102
7.3;Funktionelle Asymmetrie bei anatomisch isolierten Hemisphären;106
7.3.1;Split-Brain-Patienten;106
7.3.2;Hemisphärektomie undWada-Test;107
7.4;Händigkeit, Geschlecht und Hemisphärenasymmetrie;109
7.4.1;Händigkeit;109
7.4.2;Geschlecht;110
7.4.3;Anatomische Asymmetrie der Hemisphären;111
8;3 Klinisch-neuropsychologische Syndrome und Störungen;114
8.1;Aphasie;114
8.1.1;Definition;114
8.1.2;Abgrenzung;114
8.1.3;Klinische Grundlagen;115
8.1.3.1;Aphasie und Sprachdominanz;115
8.1.3.2;Ätiologie und Lokalisation;118
8.1.3.3;Epidemiologie und Verlauf;119
8.1.4;Aphasiediagnostik;121
8.1.4.1;Diagnostische Ziele;121
8.1.4.2;Aphasie-Testbatterien;123
8.1.4.3;Untersuchung von akuten Aphasien;125
8.1.4.4;Psycholinguistische Untersuchungsverfahren;129
8.1.4.5;Kommunikationsorientierte Diagnostik;131
8.1.4.6;Analyse der Spontansprache;132
8.1.5;Erläuterung der wichtigsten Termini;137
8.1.6;Aphasische Syndrome;140
8.1.6.1;Vorbemerkung;140
8.1.6.2;Amnestische Aphasie;142
8.1.6.3;Broca-Aphasie;145
8.1.6.4;Wernicke-Aphasie;153
8.1.6.5;Globale Aphasie;160
8.1.6.6;Sonderformen;167
8.1.6.7;Aphasien nichtvaskulrer Ursache;172
8.1.6.8;Nichtsprachliche Symptome;174
8.1.6.9;Differenzierung von aphasischen Syndromen;176
8.1.6.10;Diagnostisches Vorgehen;179
8.1.7;Therapie der Aphasien;182
8.1.7.1;Indikation für die Sprachtherapie;182
8.1.7.2;Prognostische Faktoren;183
8.1.7.3;Formen und Mechanismen der Funktionswiederherstellung;185
8.1.7.4;Therapiephasen und -methoden;187
8.1.7.5;PC-unterstützte Sprachtherapie;192
8.1.7.6;Pharmakologische Interventionen;194
8.2;Dysarthrie;195
8.2.1;Definition und Klassifikation;195
8.2.2;Lokalisation und Annahmen zur neuronalen Steuerung;197
8.2.3;Komponenten des normalen Sprechvorgangs;202
8.2.4;Störungen des Sprechvorgangs;205
8.2.4.1;Störungen der Sprechatmung;205
8.2.4.2;Störungen der Phonation;206
8.2.4.3;Störungen der Bildung von Resonanzräumen;208
8.2.4.4;Störungen der Artikulation;211
8.2.4.5;Störungen von Sprechgeschwindigkeit, -rhythmus und -melodie;216
8.2.5;Leitsymptome der Dysarthriesyndrome;218
8.2.6;Verständlichkeit;221
8.2.7;Differenzialdiagnose;222
8.3;Alexie und Agraphie;224
8.3.1;Einführung;224
8.3.2;Modellvorstellung;226
8.3.3;Periphere Störungsformen;228
8.3.3.1;Reine Alexie;228
8.3.3.2;Reine Agraphie;231
8.3.4;Zentrale Störungsformen;233
8.3.4.1;Lexikalische Dyslexie/Dysgraphie;233
8.3.4.2;Phonologische Dyslexie/Dysgraphie;238
8.3.5;Leitsymptome und Untersuchungsverfahren;243
8.4;Apraxie;248
8.4.1;Definition;248
8.4.2;Ideomotorische Apraxie;249
8.4.2.1;Lokalisation der Läsionen;249
8.4.2.2;Untersuchungsgang;250
8.4.2.3;Diagnostische Kriterien;252
8.4.2.4;Klinische Bedeutung;253
8.4.2.5;Abgrenzung von nichtapraktischen motorischen Störungen;253
8.4.2.6;Modalitätsspezifische Apraxie;254
8.4.2.7;Neue Untersuchungsverfahren in der Forschung;255
8.4.3;Ideatorische Apraxie;257
8.4.3.1;Definition;257
8.4.3.2;Symptomatik;257
8.4.3.3;Beziehung zur Aphasie und zur ideomotorischen Apraxie;259
8.4.3.4;Lokalisation der Läsionen;259
8.4.3.5;Ideatorische Apraxie als konzeptuelle Störung;259
8.5;Leitungsstörungen;261
8.5.1;Definition;261
8.5.2;Anatomische Grundlagen;261
8.5.3;Neurophysiologische Grundlagen;262
8.5.4;Split-Brain-Operationen am Menschen;263
8.5.5;Interhemisphärische Leitungsstörungen;264
8.5.5.1;Reine Alexie mit und ohne Farbbenennungsstörung;264
8.5.5.2;Agraphie der linken Hand;266
8.5.5.3;Vorderes Diskonnektionssyndrom;267
8.5.5.4;Reine Worttaubheit;268
8.5.6;Intrahemisphärische Leitungsstörungen;268
8.6;Amnesie;269
8.6.1;Einführung;269
8.6.2;Diagnostik;269
8.6.2.1;Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis;272
8.6.2.2;Kurzfristiges Behalten (Merkfähigkeit);272
8.6.2.3;Lernfähigkeit;273
8.6.2.4;Altgedächtnis;274
8.6.2.5;Testbatterien;274
8.6.3;Störungsformen der Amnesie;275
8.6.3.1;Anterograde Amnesie;275
8.6.3.2;Retrograde Amnesie;280
8.6.4;Amnestische Syndrome;284
8.6.4.1;Korsakow-Syndrom;284
8.6.4.2;Thalamusinfarkte;287
8.6.4.3;Herpesenzephalitis;290
8.6.4.4;Aneurysmen der A. communicans anterior;292
8.6.4.5;Zerebrale Hypoxie;293
8.6.4.6;Amnestische Episoden;294
8.6.4.7;Alzheimer-Krankheit;295
8.6.4.8;Operative Läsion limbischer Strukturen;297
8.6.5;Andere typische Gedächtnisstörungen;298
8.6.5.1;Posttraumatische Amnesie;298
8.6.5.2;Materialspezifische Gedächtnisstörungen;298
8.6.6;Modellvorstellungen zur Amnesie;299
8.6.6.1;Allgemeine anatomische Grundlagen;299
8.6.6.2;Konsolidierungshypothese;301
8.6.6.3;Abrufhypothese;303
8.6.6.4;Episodisches und semantisches Gedächtnis;304
8.6.6.5;Frontale Amnesie;306
8.6.7;Therapie von Gedächtnisstörungen;307
8.6.7.1;Imagery und verbale Strategien;307
8.6.7.2;Computergestütztes Training;311
8.6.7.3;Trainingsprogramme für spezifisches Wissen;312
8.6.7.4;Externe Gedächtnishilfen;313
8.6.7.5;Umwelthilfen und Coping-Strategien;314
8.6.7.6;Metakognition und Kontextlernen;315
8.7;Störungen des visuellen Erkennens und des bildlichen Vorstellens;317
8.7.1;Störungen des visuellen Erkennens;317
8.7.1.1;Diagnostik des Objekterkennens;318
8.7.1.2;Objektagnosien: Formagnosie;322
8.7.1.3;Objektagnosien: Apperzeptive (integrative) Agnosie;323
8.7.1.4;Objektagnosien: Assoziative Agnosie;324
8.7.1.5;Objektagnosien: Simultanagnosie;328
8.7.1.6;Prosopagnosie;329
8.7.2;Störungen des bildlichen Vorstellens;331
8.7.2.1;Implizites und explizites Wissen über das Aussehen von Objekten;331
8.7.2.2;Dissoziationen zwischen visuellem Erkennen und bildlichem Vorstellen;333
8.7.2.3;Gleichzeitiger Verlust von bildlichem Vorstellen und visuellem Erkennen;334
8.7.2.4;Beteiligung der primären Sehrinde am bildlichen Vorstellen;334
8.8;Störungen der visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition;337
8.8.1;Dorsales und ventrales visuelles System;337
8.8.2;Störungsformen;339
8.8.2.1;Räumlich-perzeptive Störungen;339
8.8.2.2;Räumlich-kognitive Störungen;344
8.8.2.3;Räumlich-konstruktive Störungen;345
8.8.2.4;Räumlich-topographische Störungen;346
8.8.3;Diagnostik;348
8.8.3.1;Alltagsrelevanz und Therapie;351
8.9;Neglect;355
8.9.1;Definition;355
8.9.2;Symptomatik;355
8.9.2.1;Verhalten und klinische Beobachtungen;355
8.9.2.2;Objektzentrierter vs. raumzentrierter Neglect;359
8.9.3;Diagnostik;360
8.9.3.1;Untersuchungsverfahren;360
8.9.3.2;Linienhalbieren;363
8.9.3.3;Extinktion;364
8.9.3.4;Differenzialdiagnose Neglect vs. Hemianopsie;365
8.9.4;Lokalisation;366
8.9.5;Erklärungsmodelle;368
8.9.5.1;Aufmerksamkeitshypothesen;368
8.9.5.2;Repräsentationshypothesen;370
8.9.5.3;Transformationshypothese;371
8.9.6;Verlauf;374
8.9.7;Therapie;375
8.9.7.1;Aktives Explorieren und Orientieren zur kontralateralen Seite;375
8.9.7.2;Motorische Aktivierung und andere „Cueing“-Prozeduren;378
8.9.7.3;Nackenmuskelvibration;379
8.9.7.4;Abdeckung der Augen und Prismenadaptation;380
8.10;Anosognosie;382
8.10.1;Definition;382
8.10.2;Abgrenzung Neglect vs. Anosognosie;382
8.10.3;Anosognosie neurologischer Störungen;383
8.10.3.1;Anosognosie der kortikalen Blindheit;383
8.10.3.2;Anosognosie der Hemianopsie;384
8.10.3.3;Anosognosie der Hemiparese;385
8.10.3.4;Prognose;386
8.10.4;Diagnostik;387
8.10.5;Erklärungshypothesen;389
8.10.5.1;Psychologisch-psychodynamische Theorien;390
8.10.5.2;Entdeckungstheorie;390
8.10.5.3;Feedforward-Hypothese;391
8.11;Aufmerksamkeitsstörungen;393
8.11.1;Definition;393
8.11.2;Störungen der Aufmerksamkeit;397
8.11.2.1;Störungen der Aufmerksamkeitsintensität;397
8.11.2.2;Störungen der Aufmerksamkeitsselektivität;400
8.11.3;Diagnostik;402
8.11.3.1;Aufmerksamkeitsaktivierung;402
8.11.3.2;Längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung;402
8.11.3.3;Selektive Aufmerksamkeit;403
8.11.3.4;Geteilte Aufmerksamkeit;404
8.11.3.5;Fragebogen zur Erfassung alltagsbezogener Aufmerksamkeitsleistungen;405
8.11.4;Therapie;406
8.11.4.1;Motivierende Instruktionen;407
8.11.4.2;Training der Reaktionsfähigkeit;408
8.11.4.3;Training der Aufmerksamkeit und Auffassungsschnelligkeit;408
8.11.4.4;Trainingseffekte bei vaskulären Schädigungen;409
8.11.4.5;“Attention process training” (APT);409
8.11.4.6;Computergestütztes Training;410
8.11.4.7;„Orientation remediation module“ (ORM);411
8.11.4.8;Nebeneffekte des Aufmerksamkeitstrainings;413
8.12;Störungen von Planungs- und Kontrollfunktionen;414
8.12.1;Definition;414
8.12.2;Lokalisation;414
8.12.3;Symptomatik;416
8.12.3.1;Verhalten und klinische Beobachtungen;416
8.12.3.2;Regelverstöße („rule-breaking“);418
8.12.3.3;Perseveration, Inflexibilität, Rigidität;419
8.12.3.4;Antizipation;419
8.12.3.5;Arbeitsgedächtnis;420
8.12.4;Diagnostik;421
8.12.4.1;Planen und Ausführen von Handlungen;421
8.12.4.2;Problemlösen und Kategorisieren;422
8.12.4.3;Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis;422
8.12.4.4;Testbatterien;422
8.12.5;Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen;423
8.12.5.1;Theorie von Shallice und Norman;424
8.12.5.2;Grafmans Modell;425
8.12.5.3;Hypothese der „Somatischen Marker“;426
8.12.6;Therapie;427
8.12.6.1;Modell von Sohlberg und Mateer;427
8.12.6.2;Weitere therapeutische Strategien;429
8.13;Störungen von Antrieb und Affektivität;433
8.13.1;Definition;433
8.13.2;Affektive Labilität;434
8.13.3;Antriebsmangel und affektive Nivellierung;434
8.13.4;Dämpfung von Antrieb und Affektivität nach Läsionen im limbischen System;435
8.13.5;Enthemmung des aggressiven Verhaltens;435
8.13.6;Angst und Traurigkeit;437
8.13.7;Euphorie;437
8.13.8;Pathologisches Lachen undWeinen;437
8.13.9;Beeinträchtigung von Basisemotionen;438
8.13.9.1;Topografisch-funktionelle Bezüge;439
8.13.9.2;Neuronale Korrelate von Depression;440
8.13.9.3;Hemisphärendominanz und Emotion;441
8.13.10;Diagnostik;443
8.14;Demenz;444
8.14.1;Definition;444
8.14.2;Klassifikation der Demenzformen;444
8.14.3;Primär degenerative Demenzen;445
8.14.3.1;Alzheimer-Krankheit;445
8.14.3.2;Lewy-Körper-Krankheit;447
8.14.3.3;Frontotemporale Demenz;447
8.14.3.4;Kortikobasale Degeneration;449
8.14.3.5;Demenz bei anderen degenerativen Krankheiten;450
8.14.3.6;Klassifikation degenerativer Demenzkrankheiten;451
8.14.4;Vaskuläre und sekundäre Demenzen;451
8.14.4.1;Vaskuläre Demenzen;451
8.14.4.2;Sekundäre Demenzen;452
8.14.5;Psychodiagnostik;452
8.14.6;Therapie;454
8.15;Störungen des auditiven Verarbeitens;456
8.15.1;Definition;456
8.15.2;Anatomische Grundlagen;456
8.15.3;Epidemiologie und Ätiologie;457
8.15.4;Diagnostik;458
8.15.4.1;Diagnostische Ziele;458
8.15.4.2;Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik;459
8.15.5;Verlauf und Prognose;459
8.15.6;Syndrome der Störungen des auditiven Verarbeitens;460
8.15.6.1;Kortikale Taubheit;460
8.15.6.2;Generalisierte auditive Agnosie;461
8.15.6.3;Reine Geräuschagnosie;462
8.15.6.4;Paralinguistische auditive Agnosien: Affektive auditive Agnosie und Phonagnosie;462
8.16;Spätfolgen nach minimaler traumatischer Hirnschädigung und nach HWS-Distorsion;464
8.16.1;Minimale traumatische Hirnschädigung;464
8.16.1.1;Klassifizierung;464
8.16.1.2;tiologie;465
8.16.1.3;Symptomatik;465
8.16.1.4;Diagnostik;466
8.16.1.5;Wertung subjektiver Beschwerden;466
8.16.2;Traumatische HWS-Distorsion (Schleudertrauma);467
8.16.2.1;tiologie;467
8.16.2.2;Symptomatik;468
8.16.2.3;Diagnostik;469
8.16.2.4;Wertung subjektiver Beschwerden;470
8.16.2.5;Therapeutische Ansätze;470
8.17;Störungen der Zahlenverarbeitung;471
8.17.1;Einführung;471
8.17.2;Definition;472
8.17.3;Symptomatik;473
8.17.3.1;Störungen in der Zahlenverarbeitung;473
8.17.3.2;Störungen der Verarbeitung von Rechenzeichen und des Rechnens;475
8.17.4;Lokalisation;476
8.17.5;Kognitiv-neuropsychologische Modelle;478
8.17.5.1;Modell von McCloskey, Caramazza und Basili;478
8.17.5.2;Das Triple Code Modell von Dehaene;480
8.17.6;Diagnostik;484
8.17.6.1;Modellorientiertes Screening;484
8.17.6.2;Berufsbezogene Diagnostik;485
8.17.6.3;Kognitiv-neuropsychologische Testbatterien;486
8.17.7;Therapie;487
9;Literatur;490
10;Sachverzeichnis;570


Wolfgang Hartje, Klaus Poeck


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.