Hartmann / Kern | Kategorienlehre | Buch | 978-3-7873-2894-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 72a/b/c, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hartmann / Kern

Kategorienlehre

Die Kategorien der Sinnlichkeit, Die Kategorien des reflektierenden Denkens, Die Kategorien des spekulativen Denkens
Nachdruck der Auflage von 1923
ISBN: 978-3-7873-2894-9
Verlag: Felix Meiner Verlag

Die Kategorien der Sinnlichkeit, Die Kategorien des reflektierenden Denkens, Die Kategorien des spekulativen Denkens

Buch, Deutsch, Band 72a/b/c, 672 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2894-9
Verlag: Felix Meiner Verlag


Diese Ausgabe der Kategorienlehre Eduard von Hartmanns vereint alle drei Bände, die 1923 von Fritz Kern unter Beachtung der Verfasserhandschrift herausgegeben wurden. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht für Hartmann der Begriff der Kategorie, mit dem er eine unbewusste Intellektualfunktion von bestimmter Art und Weise oder eine unbewusste logische Determination, die eine bestimmte Beziehung setzt, bezeichnet. In den 'Kategorien der Sinnlichkeit' (erster Band), den 'Kategorien des reflektierenden Denkens' (zweiter Band) und den 'Kategorien des spekulativen Denkens' (dritter Band) werden die Kategorien sodann erstens in der subjektiv idealen, zweitens in der objektiv realen und drittens in der metaphysischen Sphäre behandelt. Demgemäß bietet Hartmanns Werk mit dem ersten Band eine Erkenntnistheorie am Leitfaden der Kategorien, mit dem zweiten Band eine kategoriale Grundlegung der Naturphilosophie und mit dem dritten Band schließlich eine Metaphysik.

Hartmann / Kern Kategorienlehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hartmann, Eduard Von
Karl Robert Eduard von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Hartmann wurde geboren als Sohn des Generals Robert von Hartmann, trat 1858 in das Gardeartillerieregiment ein und besuchte die Artillerieschule, nahm, durch ein Knieleiden genötigt, 1865 als Premierleutnant seinen Abschied, promovierte 1867 in Rostock und lebte danach als Privatmann in Berlin. Er ist in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Friedhof Columbiadamm beigesetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.