Hartstein / Biesenbender | Qualitätsmessung als Prisma | Buch | 978-3-658-43682-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Higher education research and science studies

Hartstein / Biesenbender

Qualitätsmessung als Prisma

Forschungsevaluation in der Medizin
2024
ISBN: 978-3-658-43682-7
Verlag: Springer

Forschungsevaluation in der Medizin

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Higher education research and science studies

ISBN: 978-3-658-43682-7
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Sammelband werden verschiedene Leistungsdimensionen und Datenzugänge für Abbildung medizinischer Forschung empirisch dargestellt und diskutiert. Leitfragen sind dabei:

  • Wie identifizieren wir Qualität in der medizinischen Forschung?
  • Unter welchen Bedingungen lassen sich medizinische Themen bestmöglich beforschen, um das Patientenwohl und die öffentliche Gesundheit zu fördern sowie Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen?

Dieser Logik folgend startet der Sammelband mit Überblicksdarstellungen zum Stand der Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland, führt dann auf die eher methodischen, informationswissenschaftlichen Aspekte und empirischen Perspektiven auf die Evaluation medizinischer Forschung und ergänzt diese mit soziologischen Aspekten zur Evaluation medizinischer Forschung als Steuerungsinstrument.

Hartstein / Biesenbender Qualitätsmessung als Prisma jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Verantwortungsvolle Wissenschaftsbewertung in der Medizin – was zählt?.- Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo.- Publikations- und Rezeptionsanalyse von drei medizinischen Fakultäten unter Berücksichtigung der LOM.- Altmetrics zur Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland.- Welche Charakteristika weist die in Leitlinien zitierte Literatur auf? – Eine Fallstudie anhand einer S2e- und einer S3-Leitlinie.- Nutzung von Patentdaten zur Erfassung der wirtschaftlichen Verwertung von Forschung.- Input-Output-Relationen – Zu den Voraussetzungen einer Effizienzmessung medizinischer Fakultäten anhand von Drittmitteln.- Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo.- QuaMedFo-Fächerklassifikation.- Datensatz für Sekundäranalysen: Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo.


Sophie Biesenbender ist promoviert in Politik- und Verwaltungswissenschaften. Sie forscht seit Oktober 2012 am DZHW (bzw. der Vorgängerorganisation iFQ) in Berlin zu den Themen Forschungsinformationen und Indikatorik. Seit 2022 ist sie Leiterin der Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Judith Hartstein forscht seit 2016 am DZHW zu Bewertungspraktiken in der Wissenschaft und zu digitalen Infrastrukturen. Seit 2019 promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.