Hartung-Ziehlke | Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung | Buch | 978-3-658-31749-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Research

Hartung-Ziehlke

Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung

Eine explorative Organisationsanalyse in Werkstätten für behinderte Menschen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-31749-2
Verlag: Springer

Eine explorative Organisationsanalyse in Werkstätten für behinderte Menschen

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-31749-2
Verlag: Springer


Bei der Implementierung digitaler Bildungsangebote spielt die Lebenswelt der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit ihrem Selbstentwurf als „Familie“ sowie als Schutz- und Lebensraum eine entscheidende Rolle. Julia Hartung-Ziehlke betrachtet in diesem Buch die Organisationsform der WfbM vor dem Hintergrund der Implementierung digitaler Bildungsangebote. Sie prüft, wie sich die Situation, die formale Struktur sowie die Kultur der Organisation auf das Verhalten der Organisationsmitglieder und deren Einstellung gegenüber digitalen Bildungsprozessen auswirken und welche organisationalen Konzepte dabei eine wesentliche Rolle spielen. Für die Implementierungspraxis digitaler Bildungsangebote in der WfbM empfiehlt die Autorin die Implementierung eines neuen Beziehungsmodells.

Hartung-Ziehlke Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ausgangspunkt der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- Theoretischer Hintergrund zum Forschungsprojekt.- Zusammenfassung zum theoretischen Hintergrund.- Zur Organisationsanalyse.- Theoretischer Zugang zur hypothesengenerierenden und hypothesenüberprüfenden Untersuchung.- Methodischer Zugang und Ergebnisse der hypothesengenerierenden Untersuchung in der Lebenshilfe Perlstatt.- Zwischenfazit und Hypothesenentwicklung.- 


Die AutorinDr. Julia Hartung-Ziehlke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften der Fakultät Soziale Arbeit. Sie koordiniert das von Prof. Dr. Ludger Kolhoff geleitete Forschungsprojekt „Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.