Hartz / Marx | Leitkonzepte der Hochschuldidaktik | Buch | 978-3-7639-5613-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik

Hartz / Marx

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik

Theorie - Praxis - Empirie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7639-5613-5
Verlag: wbv Media

Theorie - Praxis - Empirie

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik

ISBN: 978-3-7639-5613-5
Verlag: wbv Media


Der Sammelband bietet einen aktuellen Überblick zum Stand der Hochschuldidaktik, der sich über vier Themenbereiche spannt: didaktische Weiterbildung für Lehrende, didaktische Lernkonzepte, fachbezogene Anforderungen an die Didaktik und organisationale Implementierung der Hochschuldidaktik.
Viele Artikel stellen die praxisorientierte Umsetzung von Projekten und Ergebnissen in den Mittelpunkt. Außerdem werden projektbezogene Forschungen vorgestellt, die nach dem Einfluss der Didaktik auf den Lernerfolg der Studierenden fragen.

Hartz / Marx Leitkonzepte der Hochschuldidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Angelika Thielsch: Lehrerfahrung teilen, Lehrkompetenzen erweitern - Team Teaching als Angebot zur Lehrkompetenzentwicklung bei Promovierenden und Professor/innen

Kathrin Gläser und Kathrin Munt: Das Theorie-Modell von Paul Ramsden als Reflexionsansatz zur Einschätzung von Lehre, Lernwirksamkeit und hochschuldidaktischer Arbeit

Birgit Szczyrba, Timo van Treeck: Lehrportfolios als Element der Hochschulentwicklung - Von offenen Fragen zum Scholarship of Teaching and Learning

Mareike Beuße, Stefanie Hartz, Jasmin Piep: Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung durch hochschuldidaktische Qualifizierung

Angela Nikelski, Marisa Kaufhold: Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen - Was können sie leisten?

Nina Kahnwald, Anja Lorenz, Daniela Pscheida, Andrea Gumpert, Marlen Dubrau: MOOCs in der Hochschule - ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung?

Marko Heyner: Wirkung tutorieller Tätigkeit auf Tutorinnen und Tutoren

Anika Fricke, Sebastian Wirthgen: Decoding the Disciplines

Gundula Gwenn Hiller: "In Germany you have no idea what the professor expects" - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert?

Tanja Müller, Julia Weitzel: Zwischen Theorietext und Inszenierung - Potentiale szenischer Erforschung soziologischer Themen in der Hochschullehre

Xenia V. Jeremias/Birgit Sellmer: Mathematik - Bedarfsgerechte Unterstützung im Studiengang Ingenieurwesen

Marc D. Sacher, Heike M. Probst, Peter J. Reinhold, Niclas Schaper: Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Laborpraktikums

Huschto, Claudia/Mendes Passos, Anabela: Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte - Wirkungsanalyse dreier unterschiedlich gestalteter Seminare

Swantje Lahm, Svenja Kaduk: Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme

Simone Beyerlin; Katrin Klink; Nathalie Lenges; Anke Diez: Organisationsentwicklungsprozesse begleiten: Die Rolle eines hochschuldidaktischen Projektes für die Gestaltung eines KIT-weiten Veränderungsprozesses

Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann: Vernetzte Hochschulentwicklung oder hochschuldidaktische "Projektinseln"? Herausforderung für den "third space" am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München

Rieke Bernard: (Fach-)Kontextsensible Lehrpersonalentwicklung - das Good-Practice Program als innovatives Leitkonzept hochschuldidaktischer Programmarbeit an der Philipps-Universität Marburg


Stefanie Hartz ist Leiterin des Instituts für Medien und Weiterbildung der TU Braunschweig.

Sabine Marx ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen sowie hochschuldidaktische Trainerin und Beraterin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.