Haß | Mögliche Zusammenhänge zwischen Jugendverwahrlosung und Rechtsextremismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

Haß Mögliche Zusammenhänge zwischen Jugendverwahrlosung und Rechtsextremismus


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-638-25044-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 119 Seiten

ISBN: 978-3-638-25044-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Fachhochschule Kiel (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die außerordentlich bedrückende Lage, daß zunehmend Kinder und Jugendliche sich zu Übergriffen auf Ausländer hinreißen lassen und Gefahr laufen, rechtsextreme Konzepte zu übernehmen, gebietet geradezu eine Veränderung des Blickwinkels. In der weiteren Betrachtung dürfen nicht nur die bisherigen Opfer, sondern müssen vielmehr die Täter und Tatursachen im Zentrum des Interesses stehen, und das gerade, weil es gilt, die Opfer zu schützen und rechtsradikale Gewalt zu stoppen. Das grundsätzliche Ignorieren und Ausgrenzen von Jugendlichen mit derartigen Orientierungen ist ein sträflicher Fehler. Die Ausgrenzung gerade der Jugendlichen, deren Einstellungen sich noch nicht verfestigt haben und die noch für pädagogisches Handeln erreichbar sind, würde die Situation unbedingt verschärfen. Obwohl Gefahr im Verzuge ist, wäre an dieser Stelle falscher Aktionismus, der vermeintliche Handlungsfähigkeit signalisiert und doch nur planloses und unkoordiniertes Reagieren darstellt, unangemessen. Rufe nach verschärfter Heimerziehung und einer verschärfenden Novellierung des Jugendgerichtsgesetzes werden laut und spiegeln doch nur die Kurzsichtigkeit und Überforderung der Menschen wieder. Gerade angesichts der derzeitigen Exzesse erfordert die Situation eine genaue und zutreffende Problem- und Ursachenanalyse, aus der adäquate Interventionsstrategien und Präventionskonzepte gewonnen werden können. Die wachsende Zahl involvierter Jugendlicher und gewaltbereiter Kinder lenkt die Aufmerksamkeit der Wissenschaften auf die ernstzunehmenden Probleme der Heranwachsenden. Eine Einordnung des jugendlichen, rechtsextremistischen Handelns als ein von der Norm abweichendes Verhalten führt zu den Ergebnissen der Verwahrlosungsforschung, die sich schon seit langem mit den verschiedenen Ursachen delinquenten Verhaltens von Jugendlichen beschäftigt. In dieser Arbeit werden Forschungsergebnisse der Verwahrlosungsund der Extremismusforschung zusammengeführt, verglichen und hinsichtlich der Entstehung und der Ausprägung von abweichendem Verhalten Rückschlüsse auf mögliche Übereinstimmungen und Zusammenhänge gezogen. Mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen sollen Wirkungs- und Entstehungszusammenhänge transparent und nachvollziehbar gemacht werden, um so der Kriminalisierung von Jugendlichen entgegenzuwirken und Zugänge zu adäquaten Präventionskonzepten anzubieten.

Haß Mögliche Zusammenhänge zwischen Jugendverwahrlosung und Rechtsextremismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.