Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-30489-8
Verlag: Springer
Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Kultur und Stereotyp.- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz.- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland.- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings.