Buch, Deutsch, 180 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Europarecht - Beihefte
Beiheft 2/2015 der Zeitschrift Europarecht
Buch, Deutsch, 180 Seiten, broschiert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Europarecht - Beihefte
ISBN: 978-3-8487-2343-0
Verlag: Nomos
Die Europ?ische Union befindet sich in der tiefsten Krise seit ihrer Entstehung. Insbesondere das Projekt einer W?hrungsunion zwischen souver?nen Staaten und die Herausforderungen durch wachsende Fl?chtlingsstr?me f?hren viele Mitgliedsl?nder an die Grenzen ihrer Integrationsbereitschaft. Die Erfolge europakritischer Parteien in den Wahlen zum Europ?ischen Parlament und das angek?ndigte Referendum in Gro?britannien ?ber den Verbleib in der EU stehen wie ein Menetekel an der Wand. Ob die Union wirklich gest?rkt aus der Krise hervorgehen wird oder nur als qualifizierte Freihandelszone fortbestehen kann, h?ngt nicht zuletzt von der Belastbarkeit ihrer verfassungsrechtlichen Grundlagen ab. Sie einer kritischen ?berpr?fung zu unterziehen, ist die Aufgabe der Beitr?ge des Sonderheftes der EUROPRECHT. Die Verfasser sind namhafte Vertreter der europ?ischen Justiz, der EU-Institutionen und der Europarechtswissenschaft. Die Untersuchungsfelder umfassen die Grundprinzipien der Union, die Institutionen, das Verh?ltnis zu den Mitgliedstaaten und die Perspektiven der europ?ischen Integration.