Hau | Wirtschafts- und Sozialkunde | Buch | 978-3-409-89756-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Hau

Wirtschafts- und Sozialkunde

Fragen und Fälle mit Lösungen
8., vollständig überarbeitete Auflage 2005
ISBN: 978-3-409-89756-3
Verlag: Gabler Verlag

Fragen und Fälle mit Lösungen

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Abschlussprüfung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

ISBN: 978-3-409-89756-3
Verlag: Gabler Verlag


Dieses Buch beinhaltet alles, was auszubildende Rechtsanwalts- und/ oder Notarfachangestellte zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde brauchen. Gezielt werden sie durch die Stofffülle hindurch in all den Bereichen trainiert, die Sie für die Prüfung und Praxis wirklich brauchen. Die abschließende Musterprüfung hilft Ihnen, Ihr erlerntes Wissen zu testen und sich auf das Prüfungsniveau einzustellen. Die 8., überarbeitete Auflage wurde aufgrund der umfangreichen Änderungen der Schuldrechtsreform vollständig überarbeitet. Alle bis Erscheinen des Werkes relevanten Rechtsänderungen wurden berücksichtigt.
Hau Wirtschafts- und Sozialkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Bürgerliches Recht und angrenzende Rechtsgebiete.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Strafmündigkeit - Deliktsfähigkeit.- 1.3 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften — Vertragsfreiheit — Formvorschriften.- 1.4 Kauf und Abstraktionsprinzip.- 1.5 Leistungsstörungen.- 1.6 Verbrauchsgüterkauf.- 1.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen - Haustürgeschäfte - Ratenlieferungsverträge - Fernabsatzkauf.- 1.8 Vertragsarten.- 1.9 Grundzüge des Sachenrechts.- 1.10 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung.- 1.11 Veijährung.- 1.12 Entstehung und Besonderheiten des Wohnungsmietvertrages.- 2 Familien-und Erbrecht.- 2.1 Familienrecht.- 2.2 Eingetragene Lebenspartnerschaft.- 2.3 Erbrecht.- 3 Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspolitik.- 3.1 Bedürfnisse - Güter - Produktionsfaktoren.- 3.2 Soziale Marktwirtschaft.- 3.3 Wirtschaftskreislauf.- 3.4 Markt - Marktformen - Preisbildung.- 3.5 Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie.- 3.6 Rolle des Staates.- 3.7 Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 3.8 Konjunkturelle Schwankungen.- 3.9 Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten von Staat und Europäischer Zentralbank.- 4 Zahlungsverkehr und Möglichkeiten der Geldanlage.- 4.1 Zahlungsarten.- 4.2 Scheck.- 4.3 Bankcard - Kreditkarten.- 4.4 Geldanlage auf Bankkonten und staatliche Sparforderung.- 5 Kreditarten und Kreditsicherheiten.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Kreditarten.- 5.3 Kreditsicherheiten und Grundbuch.- 6 Handels- und Gesellschaftsrecht.- 6.1 Kaufmann.- 6.2 Prokura und Handlungsvollmacht.- 6.3 Bedeutung der Firma.- 6.4 Handelsregister und Partnerschaftsregister.- 6.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 6.6 Aktiengesellschaft.- 6.7 Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 6.8 Einzelkaufleute.- 6.9 OffeneHandelsgesellschaft.- 6.10 Kommanditgesellschaft.- 6.11 GmbH & Co. KG.- 6.12 Genossenschaft.- 6.13 BGB-Gesellschaft.- 6.14 Stille Gesellschaft.- 6.15 Verein.- 6.16 Partnerschaftsgesellschaft.- 6.17 Unternehmensinsolvenz-und Verbraucherinsolventrecht.- 6.17.1 Unternehmensinsolvenz.- 6.17.2 Verbraucherinsolvenzrecht.- 7 Wertpapierrecht und Börse.- 7.1 Wertpapierarten und Wertpapiergeschäft.- 7.2 Börse.- 8 Arbeits- und Sozialrecht.- 8.1 Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel der Arbeitsbedingungen.- 8.2 Arbeitsverhältnis.- 8.3 Tarifvertrag und Arbeitskampf.- 8.4 Mitbestimmung in Betrieben.- 8.5 Rechtliche Bedingungen der Berufsausbildung.- 8.6 Kündigung und Kündigungsschutz.- 8.7 Mutterschutz - Erziehungsgeld - Elternzeit.- 8.8 Arbeitsgerichtsbarkeit.- 8.9 Sozialgesetzbuch und Sozialversicherungszweige.- 8.10 Individualversicherung.- 8.11 Sozialgerichtsbarkeit.- 9 Steuern.- 9.1 Staatshaushalt und Grundbegriffe des Steuerrechts.- 9.2 Einkommensteuer und Einkommensteuertarif.- 9.3 Steuern der Unternehmen.- 9.4 Umsatzsteuer.- Musterprüfung.- Sachwortverzeichnis.


Dipl.-Hdl. und Studiendirektor Werner Hau unterrichtet Wirtschaftslehre und Rechnungswesen in ReNo-Klassen. Er hat in verschiedenen Prüfungs- und Berufsbildungsausschüssen mitgearbeitet. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Verfasser von Beiträgen für verschiedene Fachzeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.