Haufe Steuer Office Basic Plus  | sack.de

Datenbank, Deutsch, Onlineprodukt

Reihe: Haufe Office Line

Haufe Steuer Office Basic


Das grundlegende Fachwissen zum Steuer- und Wirtschaftsrecht

Haufe

Das grundlegende Fachwissen zum Steuer- und Wirtschaftsrecht

Datenbank, Deutsch, Onlineprodukt

Reihe: Haufe Office Line

Haufe


Fundiertes Fachwissen trifft auf Künstliche Intelligenz. »CoPilot Tax« ist Bestandteil des Haufe Steuer Office und setzt neue Standards für Ihre Recherche. Der KI-Assistent beantwortet Ihre Steuerfragen klar, blitzschnell und bequem im Dialog.



Haufe Steuer Office Basic  ist das umfassende, einfach bedienbare Informationssystem für Ihre Steuerkanzlei. Sie erhalten zahlreiche  Fachbeiträge  und eine  Gesetzesdatenbank  zum Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie praktische  Arbeitshilfen für Ihren Kanzleialltag  - alles zu einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis.


Die Vorteile von Haufe Steuer Office Basic im Überblick:

  • CoPilot Tax:  Erhalten Sie klare KI-Antworten auf Ihre Steuerfragen. Die Antworten basieren auf den rechtssicheren Fachinhalten des Haufe Steuer Office. Quellenangaben mit direkten Links zu den Originaldokumenten in der Fachdatenbank stehen am Ende jeder Antwort.
  • Hervorragende Recherche-Effizienz: Recherchieren Sie mit der leistungsstarken Suchfunktion in Fachbeiträgen, Kommentaren, Urteilen und Rechtsquellen.
  • Höchste Rechtssicherheit: Vertrauen Sie auf top-aktuelle Informationen dank wöchentlicher Aktualisierung der Online-Version.
  • Praxisorientiert aufbereitet: Zahlreiche Fallbeispiele und über 2.500 direkt einsetzbare Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung in die Beratungspraxis.
  • Arbeitsabläufe optimieren: Stellen Sie Inhalte in elektronischen Sammelmappen individuell zusammen oder profitieren Sie von der Weiterverarbeitungsfunktion (drucken, versenden, exportieren) sowie dem Benachrichtigungs-Service. 
  • Einfache Bedienung: Das Programm verfügt über eine funktionale und benutzerfreundliche Oberfläche.
  • Kostensparende Weiterbildung: Gestalten Sie Ihre Weiterbildung zeit- und kostensparend durch 6 integrierte Online-Seminare. Live und jederzeit in der Mediathek abrufbar.
  • Stets aktuell: Dank wöchentlicher Aktualisierung sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Renommierte Autoren und Experten arbeiten täglich daran, Sie immer auf dem Laufenden zu halten. Die hervorragende Vernetzung des Reformen-Teams garantiert Ihnen die rechtzeitige Information von Änderungen und möglichen Fallstricken oder Problemen für die praktische Arbeit im Steuerrecht.

Jetzt Haufe Steuer Office Basic 4 Wochen kostenlos testen!

Die wichtigsten Inhalte von Haufe Steuer Office Basic im Überblick:

Detaillierte Fachbeiträge:

  • Umfassende Darstellung des Steuer- und Wirtschaftsrechts, präzise und praxisgerecht aufbereitet
  • Laufende Themenschwerpunkte und top-aktuelle Fachinhalte zu aktuellen Brennpunktthemen sowie anstehenden Reformvorhaben.

2 Praxiskommentare von Haufe

Haufe Steuer Office Basic bietet 2 Kommentare zu den zentralen Kernthemen in der Steuerberatung. Renommierte Herausgeber liefern fundierte Kommentierungen zu:

Einkommensteuergesetz:  Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Dr. Matthias Geurts

Körperschaftsteuergesetz:  Herausgeber: Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen

Entscheidungen und Services

  • BFH, FG, EuGH, BVerfG voll recherchierbar
  • Entscheidungs-Kommentierungen zu amtlich veröffentlichten BFH-Entscheidungen, wichtigen NV-Entscheidungen sowie zu ausgewählten Urteilen des FG, BVerfG sowie des EuGH
  • Steuer-, Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsgesetze
  • Doppelbesteuerungsabkommen und Verwaltungsanweisungen
  • Veranlagungshandbücher

Einspruchsmuster-Datenbank

  • Profitieren Sie mit der Einspruchsmusterdatenbank von:
  • Dem Know-how des Fachautoren-Teams, das selbst in der Steuerberatung tätig ist und für Sie die praxisrelevanten Verfahren auswählt
  • Einer Vielzahl ausführlich formulierter Mustervorlagen für Einsprüche zu aktuell anhängigen Verfahren beim BFH und beim BVerfG sowie zu sonstigen aktuell strittigen Rechtsfragen
  • Muster, die Sie nur noch um die individuellen Mandantendaten ergänzen müssen

6 Online Live-Seminare

Haufe Onlinetraining: 6 Online-Seminare zu aktuellen Praxisthemen aus der Reihe „Steuerrecht aktuell" - jeweils mit fundierter Aufbereitung. Live und jederzeit als Aufzeichnung. So sparen Sie Zeit und Kosten für Weiterbildung in Ihrer Kanzlei.

  • Unabhängige Fachexperten: Kompetente Referenten mit Praxisblick
  • Professioneller Vor- und Nachbearbeitungs-Service: Seminarunterlagen, Seminar-Video, weiterführende Informationen, Praxisfälle mit Lösungen, FAQ zum Seminar sowie hilfreiche Tools & Arbeitshilfen
  • Interaktivität: Blitzumfragen während des Seminars, exklusives Teilnehmer-Forum, Kontaktmöglichkeit zum Referenten und anderen Seminarteilnehmern
  • Teilnahmezertifikat: Als offizieller Nachweis der Teilnahme

Direkt einsetzbare Tools und Arbeitshilfen, wie z. B.

  • Rechnungs-Check Umsatzsteuer
  • Berechnungsprogramme, z. B. Geschäftswagenrechner, Darlehensrechner
  • Mustervorlagen, z. B. Bewirtungskosten
  • Musterverträge, z. B. Vertragstexte aus Arbeits-, Gesellschafts-, Immobilien-, Miet- und allgemeinem Vertragsrecht
  • Checklisten, z. B. zur Betriebsprüfung und Mini-Jobs
  • Tabellen, z. B. AfA- und Lohnsteuertabellen
  • Amtliche Formulare, z. B. ELSTER-fähige Erklärungsvordrucke zur Einkommen- oder Gewerbesteuer. Mit komfortabler Formularbearbeitung im Haufe Formularmanager

Mandanten-Informationsservice

  • Mandanteninformationen: Halten Sie Ihre Mandanten über wichtige Änderungen im Steuerrecht und weiteren Rechtsgebieten ganz bequem auf dem Laufenden. Die Mandanteninformationen können Sie entweder auf der Kanzleihomepage veröffentlichen oder in Papierform in Ihrer Kanzlei auslegen und an Ihre Mandanten versenden.
  • Sie haben die Wahl: Egal ob monatlich oder quartalsweise, ob ausgewählte Zielgruppen (GmbH-GF/-Gesellschafter, Unternehmer und Freiberufler, Steuerpflichtige im Privatbereich) oder Branchen (z. B. Immobilien- und Bauwirtschaft), es steht Ihnen alles fertig aufbereitet zur Verfügung.
  • Erstberatungsbriefe: Verwenden Sie einen von mehr als 50 Erstberatungsbriefe, die typische Themen aus der steuerlichen Beratung (z. B. MwSt-Digitalpaket, Arbeitszimmer, Verträge zwischen nahen Angehörigen, Dienstwagen) kompakt darstellen und Beratungsbedarf für Ihre Mandanten aufzeigen.

Monatliche Zeitschriften

Steuer 1 - das eMagazin exklusiv für Haufe Steuer Office: Mit diesem digitalen Magazin für Steuerexperten haben Sie die wichtigsten steuerlichen Entwicklungen sofort im Blick. Multimedial aufbereitet mit Bildern, Interaktionsmöglichkeiten, Video- und Audiosequenzen. Das eMagazin wurde speziell für Nutzer des Haufe Steuer Office konzipiert und enthält zahlreiche Verlinkungen auf Hintergrundwissen und Arbeitshilfen in Ihrem Haufe Steuer Office.

Kontakt & Beratung

  • Fragen an die Redaktion: Sichern Sie sich kompetente Antworten des Redaktionsteams auf Ihre Fragen rund um Haufe Steuer Office Basic.
  • Kostenlose Service-Hotline: Ihr direkter, gebührenfreier Draht für alle Ihre Fragen rund um Haufe Steuer Office Basic
  • Inklusive Produkt-Informationsservice per E-Mail


Jetzt Haufe Steuer Office Basic 4 Wochen kostenlos testen!

Haufe Steuer Office Basic jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A
Abbruchkosten

ABC der Arbeitsmittel

ABC der Aus- und Fortbildungskosten

ABC der gewerblichen Tätigkeiten

ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter

ABC der Kapitalanlagen

ABC der Mieteinnahmen

ABC der Sachbezüge

ABC der Werbungskosten Vermietung und Verpachtung

ABC der wichtigsten materiellen Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen und Forderungen

ABC des Arbeitslohns

Abfindungen/Entschädigungen

Abgeld/Aufgeld

Abgeld/Aufgeld im Privatvermögen/Betriebsvermögen

Abmahnung

Abschreibungen

Abschreibungen - Themenseite

Abschreibungen, erhöhte

Abschreibungen, Gebäude, Betriebsvermögen

Abschreibungen, Gebäude, Privatvermögen

Abschreibungen, Sonder-

Abschreibungen, Teilwert

Absetzung für Substanzverringerung

Abtretung, Steuervergütungsansprüche

Abziehbare Kosten für Arbeitsmittel beim Arbeitnehmer

Abziehbare Werbungskosten bei doppelter Haushaltsführung

Abzugsfähige Reisekosten

Abzugsverbot für Werbungskosten bei steuerfreien Einnahmen

Änderung, Bilanz

Änderungsvorschriften: Berichtigung eines Verwaltungsaktes aufgrund offenbarer Unrichtigkeit

Änderungsvorschriften: Gegenrechnung materieller Fehler

Änderungsvorschriften: Korrektur allgemeiner Verwaltungsakte

Änderungsvorschriften: Korrektur aufgrund eines Antrags auf "schlichte" Änderung

Änderungsvorschriften: Korrektur bei widerstreitenden Steuerfestsetzungen

Änderungsvorschriften: Korrektur eines Folgebescheids

Änderungsvorschriften: Korrektur wegen neuer Tatsachen und Beweismittel

Änderungsvorschriften: Korrektur wegen rückwirkender Ereignisse

Änderungsvorschriften: Vertrauensschutz

AGB

AGB im Arbeitsrecht

Akteneinsicht im Steuerrecht

Aktien

Aktiengesellschaft: Aktionäre

Aktiengesellschaft: Auflösung und Nichtigkeitserklärung

Aktiengesellschaft: Aufsichtsrat

Aktiengesellschaft: Besteuerung

Aktiengesellschaft: Gründung und Börsennotierung

Aktiengesellschaft: Grundlagen

Aktiengesellschaft: Hauptversammlung

Aktiengesellschaft: Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendung

Aktiengesellschaft: Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung

Aktiengesellschaft: Vorstand

Alleinerziehende

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Grundsätze für Einkünfte und Bezüge volljähriger Kinder

Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden

Altersentlastungsbetrag

Altersteilzeit

Altersteilzeit: Rückstellungen für Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen

Altersversorgung, betrieblich

Altlastensanierung

Amtshaftungsanspruch

Analyse, Bilanz national

Anbau/Ausbau/Umbau

Angehörige, Grundstücksübertragung

Angehörigen, Verträge mit nahen

Anhang

Anlagen im Bau

Anlagevermögen

Anlagevermögen: Verschiedene Arten

Annuitätendarlehen

Anrechnungsmethode nach den DBA

Anrufungsauskunft

Anrufungsauskunft/Verbindliche Zusage

Anschaffungs- und Herstellungskosten: Zuschüsse

Anschaffungskosten

Anschaffungskosten eines vermieteten Gebäudes im Privatvermögen

Anschaffungsnebenkosten

Ansparabschreibung/Investitionsabzugsbetrag

Anspruchsberechtigter Personenkreis für Kindergeld

Antrag auf Kindergeld und Mitwirkungspflichten

Anwaltsvertrag/Anwaltshaftung

Anzahlungen

Arbeitgeber

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, Leih-

Arbeitnehmer-Sparzulage

Arbeitnehmerhaftung

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitsförderung

Arbeitsgemeinschaft

Arbeitskampf

Arbeitskleidung

Arbeitslohn

Arbeitslohn: ABC

Arbeitslosenversicherung

Arbeitsmittel: ABC

Arbeitsmittel: Abziehbare Kosten

Arbeitsunfall

Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten

Arbeitsverhältnis, befristetes

Arbeitsvermittlung

Arbeitsvertrag

Arbeitszeitkonto

Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnis: Rechtliche Rahmenbedingungen

Arbeitszimmer

Arbeitszimmer - Themenseite

Arbeitszimmer: ABC der Einzelfragen

Aufbewahrungspflicht von Unterlagen nach HGB und AO

Aufgabe des Betriebs

Aufgeld

Aufrechnung, Allgemein

Aufspaltung des Betriebs

Aufwendungen, Modernisierung

Aufwendungen, Repräsentation

Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten

Ausbau

Ausbildungsfreibetrag

Ausbildungskosten

Ausbildungsverhältnis

Ausfuhr

Ausfuhrlieferung

Ausgaben, betrieblich, pauschal

Ausgleichszahlungen, Erbschaft

Aushilfen

Auskunft, verbindliche

Ausländische Arbeitnehmer

Ausländische Quellensteuer

Auslagenersatz

Auslandsbeteiligungen: Steuerliche Meldepflichten

Auslandsdividenden

Auslandsentsendung

Auslandsentsendung, Lohnsteuerliche Aspekte

Auslandsimmobilien

Auslandskinder: Ausschluss von Kindergeld wegen anderer Leistungen

Auslandskinder: Berechtigter Personenkreis

Auslandskinder: Höhe des Kindergelds und der Freibeträge

Auslandskinder: Vergleichsrechnung/Hinzurechnung des Kindergelds

Auslandsreise

Auslandsreisekosten

Auslandstätigkeit

Auslandstätigkeit in DBA- und Nicht-DBA-Staaten

Auslandstätigkeit: Sonderregelungen für Grenzgänger

Ausleihungen

Ausschluss von Kindergeld wegen anderer Leistungen für Auslandskinder

Ausschluss von Kindergeld wegen kindergeldähnlicher Leistungen und Differenzkindergeld

Ausschüttungen

Außen-/Betriebsprüfung - Themenseite

Außenanlagen

Außenprüfung

Außergewöhnliche Belastungen - ABC

Außergewöhnliche Belastungen - Überblick

Außersteuerliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten

Außertarifliche Angestellte

Aussetzung der Vollziehung

Aussperrung

Automatisierter Abruf von Konteninformationen

. bis.

Z
Zahlungsaufschub

Zertifizierung für Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfevereine

Zession

Zeugnis

Zinsabschlag

Zinsen auf Steuern

Zinsen aus ausländischen Kapitalanlagen

Zinsen, Stückzinsen

Zinsschranke

Zu versteuerndes Einkommen, Berechnungsschema

Zufluss-/Abfluss-Prinzip

Zukunftssicherungsleistungen/Betriebliche Altersvorsorge

Zulässigkeitsvoraussetzungen für einen Einspruch

Zusammenfassende Meldungen

Zuschlag, Lohn

Zuschlag, Verspätung

Zuschüsse

Zuschüsse im Ertragsteuerrecht

Zuschüsse zu Anschaffungs- und Herstellungskosten eines Gebäudes

Zwangsgeld

Zwangsversteigerung

Zweikontenmodell

Zweitwohnungssteuer


Istbesteuerung

Für den Unternehmer ist es wichtig zu wissen, wann er seine steuerpflichtigen Umsätze der Umsatzsteuer unterwerfen muss. Dabei kennt das Umsatzsteuerrecht zwei verschiedene Besteuerungsarten, die Sollbesteuerung und die Istbesteuerung. Während der Sollbesteuerung (Besteuerung nach vereinbarten Entgelten) jeder Unternehmer kraft Gesetzes unterliegt, ist die Istbesteuerung (Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten) nur auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen möglich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.