Buch, Deutsch, Band 64, 457 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 686 g
Reihe: Schriften zum Sportrecht
Eine unionskartellrechtliche Analyse
Buch, Deutsch, Band 64, 457 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 686 g
Reihe: Schriften zum Sportrecht
ISBN: 978-3-7560-0481-2
Verlag: Nomos
Der Autor befasst sich mit den (verbands-)rechtlichen Grenzen einer privaten Super-Liga im europäischen Spitzenfußball. Er geht – ebenso wie der EuGH in der Rs. C-333/21 – der Frage nach, ob die UEFA konkurrierende Wettbewerbe regulieren und Klubs und Spieler für die Teilnahme an solchen Wettbewerben sanktionieren darf, um die etablierten Strukturen des europäischen Sportmodells zu schützen. Anders als der EuGH untersucht er dabei auch die Vereinbarkeit der neuen UEFA-Genehmigungsregeln für internationale Klubwettbewerbe (Ausgabe 2022) mit dem EU-Kartellrecht. Gegenstand der Arbeit ist zudem die unionskartellrechtliche Zulässigkeit einer geschlossenen europäischen Super-Liga.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht