Hauptkorn Preisrecht.
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-428-09711-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR)
Band: 129
426 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 570 g
Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft des allgemeinen und besonderen Rechts der Bildung und Verlautbarung von Preisen.. Dissertationsschrift
1. Auflage 2000,
Band: 129, 426 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR)
ISBN: 978-3-428-09711-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Im ersten Teil der Untersuchung werden die preistheoretischen und rechtsdogmatischen Grundlagen für die grundgesetzliche Preisverfassung und das einfachgesetzliche Preisrecht gelegt. Der Autor stellt heraus, daß ökonomische Theorien menschliches Verhalten nicht normativ vorschreiben, sondern dieses als zweckrational unter das materiale Prinzip der Effizienz stellen, während die republikanische Rechtslehre nicht nach materialen, sondern nach formalen Prinzipien der Verallgemeinerungsfähigkeit allgemeiner, innerer Pflichten urteilt und den kategorischen Imperativ zum Leitsatz und Prüfstein praktisch vernünftiger Gesetze macht. Praktische Vernunft impliziert Theoriehaftigkeit der Rechtserkenntnis, daher haben ökonomische Erkenntnisse für den Verfasser keinen meta-juristischen, sondern rechtsdogmatischen Stellenwert.
Die einfachgesetzliche Problematik wird vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt. Im zweiten Teil wird das allgemeine Preisrecht als System von Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs diskutiert. Unterschieden wird zwischen dem formellen Preisrecht, das der Autor als das allgemeine Recht der Preisverlautbarung versteht, und dem materiellen Preisrecht als dem allgemeinen Recht der Preisbildung. Im dritten Teil werden sektorspezifische Systeme der Preisbildung als Rechtsgrundlage des besonderen Preisrechts erörtert, wobei zwischen natürlichen und politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs unterschieden wird.
Der Verfasser stellt ein Konzept vor, welches die ökonomische Problematik durchdringt und die
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Grundlagen des Preisrechts: Problemstellung - Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft - Die grundgesetzliche Preisverfassung - Die normative Theorie der Preisregulierung - 2. Teil: Das allgemeine Preisrecht - Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs: Das formelle allgemeine Preisrecht: Recht der Preisverlautbarung - Das materielle allgemeine Preisrecht: Recht der Preisbildung - 3. Teil: Das besondere Preisrecht - sektorspezifische Systeme der Preisbildung: Rechtsgrundlagen des besonderen Preisrechts - Das Preisrecht in natürlichen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs - Das Preisrecht in politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis
Im ersten Teil der Untersuchung werden die preistheoretischen und rechtsdogmatischen Grundlagen für die grundgesetzliche Preisverfassung und das einfachgesetzliche Preisrecht gelegt. Der Autor stellt heraus, daß ökonomische Theorien menschliches Verhalten nicht normativ vorschreiben, sondern dieses als zweckrational unter das materiale Prinzip der Effizienz stellen, während die republikanische Rechtslehre nicht nach materialen, sondern nach formalen Prinzipien der Verallgemeinerungsfähigkeit allgemeiner, innerer Pflichten urteilt und den kategorischen Imperativ zum Leitsatz und Prüfstein praktisch vernünftiger Gesetze macht. Praktische Vernunft impliziert Theoriehaftigkeit der Rechtserkenntnis, daher haben ökonomische Erkenntnisse für den Verfasser keinen meta-juristischen, sondern rechtsdogmatischen Stellenwert.
Die einfachgesetzliche Problematik wird vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt. Im zweiten Teil wird das allgemeine Preisrecht als System von Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs diskutiert. Unterschieden wird zwischen dem formellen Preisrecht, das der Autor als das allgemeine Recht der Preisverlautbarung versteht, und dem materiellen Preisrecht als dem allgemeinen Recht der Preisbildung. Im dritten Teil werden sektorspezifische Systeme der Preisbildung als Rechtsgrundlage des besonderen Preisrechts erörtert, wobei zwischen natürlichen und politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs unterschieden wird.
Der Verfasser stellt ein Konzept vor, welches die ökonomische Problematik durchdringt und die
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Grundlagen des Preisrechts: Problemstellung - Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft - Die grundgesetzliche Preisverfassung - Die normative Theorie der Preisregulierung - 2. Teil: Das allgemeine Preisrecht - Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs: Das formelle allgemeine Preisrecht: Recht der Preisverlautbarung - Das materielle allgemeine Preisrecht: Recht der Preisbildung - 3. Teil: Das besondere Preisrecht - sektorspezifische Systeme der Preisbildung: Rechtsgrundlagen des besonderen Preisrechts - Das Preisrecht in natürlichen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs - Das Preisrecht in politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
86,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/74wkc