Buch, Deutsch, Band 14, 205 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Laupheimer Gespräche
Juden und Christen im Ersten Weltkrieg. Laupheimer Gespräche 2013
Buch, Deutsch, Band 14, 205 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Laupheimer Gespräche
ISBN: 978-3-8253-6304-8
Verlag: Universitätsverlag Winter
Der Erste Weltkrieg war Höhepunkt und Wende einer hundertjährigen Assimilation der jüdischen Deutschen. Wie viele ihrer christlichen Altersgenossen meldeten sie sich freiwillig und häufig begeistert zu den Waffen. Sie glaubten durch ihren Einsatz an der Front und in der Heimat als vollwertige Deutsche anerkannt zu werden. Am Ende des Kriegs, nach Niederlage und Revolution standen die jüdischen Deutschen jedoch schlechter da als vor dem Krieg.
In Deutschland setzte bereits während des Kriegs die alldeutsche Hetze ein. Bevor das eigene Scheitern eingestanden wurde, gab man ‚fremden Mächten‘ wie dem Judentum die Schuld an der Niederlage – ohne sich mit Fakten oder Begründungen aufzuhalten. Es führt kein direkter Weg von hier nach Auschwitz, aber zahlreiche ‚Hinweisschilder‘ gab es längst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein