Der unsichtbare Käfig
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 227 g
ISBN: 978-3-540-42850-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Erst vor kurzem wurde noch heftig über die Konsequenzen der vollständigen Entschlüsselung des menschlichen Erbguts diskutiert. Mittlerweile ist dessen Bausteinfolge fast vollständig bekannt, und wir haben uns schon daran gewöhnt, fast wöchentlich von gelungenen Gesamtsequenzierungen von Mikroorganismen, tierischen und pflanzlichen Genomen zu hören. Heute spielt die Debatte über embryonale Stammzellen und über das Klonen eine ungleich größere Rolle. Diese Diskussionen lassen viel zu oft ein integrierendes Weltbild auf der Basis der Eigentümlichkeiten des Menschseins wie auch umfassender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse vermissen. Die letzteren sollten dabei immer wieder auf der Grundlage neuer Einsichten auf den Prüfstand gestellt werden. Der vorliegende Band berührt das Spannungsverhältnis zwischen Religion und der sich rasch entwickelnden Molekularbiologie. Er möchte zum Nachdenken darüber anregen und zur Versachlichung der oftmals emotional geführten Diskussionen beitragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Humangenetik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1 Ein „Transall“?.- 2 Zur Entstehung des Lebens.- 3 Die Entwicklung der Genetik und der Molekularbiologie.- 4 Humangenom und Medizin.- 5 Klonierung von Lebewesen.- 6 Können wir Alter, Intelligenz, Gedächtnis und Empfindungen gentechnisch verändern?.- 7 Gefahren der Gesamtanalyse des Humangenoms.- 8 Biologische Konsequenzen der Genomanalyse.- 9 Gene und Verhalten.- 10 Geisteswissenschaften und Genomforschung.- 11 Genom und Glaube.- 12 Gen-Ethik.- 13 Schlussfolgerungen.- Literatur.