Hausleitner | Die Donauschwaben 1868–1948 | Buch | 978-3-515-10686-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 18, 417 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Hausleitner

Die Donauschwaben 1868–1948

Ihre Rolle im rumänischen und serbischen Banat
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10686-3
Verlag: Franz Steiner

Ihre Rolle im rumänischen und serbischen Banat

Buch, Deutsch, Band Band 18, 417 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

ISBN: 978-3-515-10686-3
Verlag: Franz Steiner


Im Zentrum der Studie stehen die Nachfahren deutscher Siedler des 18. Jahrhunderts in Südosteuropa – die Donauschwaben. Im Rahmen der Habsburgermonarchie prägte zunächst der ungarische Staat ihr Leben. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief ihre Geschichte unterschiedliche Entwicklungen: In dem Rumänien zugesprochenen Ostbanat wurde das deutsche Schulwesen ausgebaut. Dagegen konnten die Schwaben im kleineren Westbanat, das dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zugeschlagen worden war, ihre Institutionen nur mit Mühe aufrechterhalten. Seit den dreißiger Jahren vom Deutschen Reich zunehmend unterstützt, bestimmte schließlich die Volksdeutsche Mittelstelle von Berlin aus auch die Führungsebene der Donauschwaben. Der NS-Einfluss verschlechterte die Beziehungen der Donauschwaben zu ihren nichtdeutschen Nachbarn. Sie dienten in der SS-Division "Prinz Eugen", die auch Titos Partisanenbewegung bekämpfte. Daher waren nach dessen Sieg 1944/45 die jugoslawischen Schwaben brutalen Vergeltungsmaßnahmen ausgesetzt. In Rumänien hingegen kam es zwar zu Deportationen, doch begann zügig die Integration aller Deutschen in das kommunistische System.

Hausleitner Die Donauschwaben 1868–1948 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hausleitner, Mariana
Mariana Hausleitner, habilitierte Historikerin, beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte multiethnischer Gebiete Südosteuropas in der Zeit vom 18. bis 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.