Buch, Deutsch, Band 21, 475 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 920 g
Mobilität und Kultur einer Gruppe religiöser Emigranten im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 21, 475 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Studien zur Historischen Migrationsforschung
ISBN: 978-3-506-77105-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Vom katholischen Fürstbischof von Salzburg 1731 wegen ihres lutherischen Glaubens des Landes verwiesen, von pietistischen Kreisen in Augsburg, Halle und London unterstützt, als Kolonisten nahe Savannah im neu gegründeten subtropischen Georgia aufgenommen, gelang es trotz aller Widrigkeiten manchen der ehemaligen Mägde und Knechte, zu Wohlstand zu kommen und zu 'Amerikanern' zu werden. Auf den Tausenden Seiten, die ihr Prediger Johann Martin Boltzius nach Deutschland sandte, lassen sich Wege der Akkulturation in Wirtschaft, Religion und Schule verfolgen und z.B. ersehen, wie die Salzburger ihre Traditionen mit der neuen Umwelt verbanden, wie sie Engländern und Indianern begegneten und welche Einstellung sie zur Einführung der Sklaverei hatten. Diskutiert wird zudem, warum es auch nach fast 300 Jahren noch heute die 'Salzburger' als Erinnerungsgemeinschaft gibt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie