E-Book, Deutsch, 494 Seiten, eBook
Heberer / Taubmann Chinas ländliche Gesellschaft im Umbruch
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-89003-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Urbanisierung und sozio-ökonomischer Wandel auf dem Lande
E-Book, Deutsch, 494 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-89003-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Spezifika des chinesischen Wandiungsprozesses.- 1.3 Feldforschung: Feldzugang und die untersuchten Landstädte.- 2 Siedlung und Bevölkerung.- 2.1 Siedlungsentwicklung, Infrastruktur, zentralörtliche Funktionen.- 2.2 Bevölkerungsentwicklung und Migration.- 3 Wirtschaftliche Strukturen und Wirtschaftlicher Wandel.- 3.1 Ländliche Kollektivunternehmen.- 3.3 Privatisierungsprozesse und Privatsektor.- 4 Das Steuer- und Finanzsystem und Die Entwicklung der Zhenorte.- 4.1 Zur Entwicklung des Steuer- und Finanzsystems in China.- 4.2 Gemeindehaushalt und Steuern.- 4.3 Steuerverträge zwischen Gemeinden/Zhenorten und Kreisen/Städten.- 4.4 Die gemeindlichen Einnahmen und Ausgaben.- 4.5 Steuern und Gebühren ländlicher Haushalte.- 4.6 Transfer von Steuern und Gebühren von den Zhen-Regierungen an die Regierungsstellen der Städte und Kreise.- 4.7 Ausgabenspielraum für Zhen-Regierungen.- 4.8 Zusätzliche Einnahmenquellen für die Ortsentwicklung.- 4.9 Zusammenfassung.- 5 Wandlungsprozesse Auf Der Administrativen und Politischen Ebene.- 5.1 Ökonomisierung der Politik: Neue Funktionen der lokalen Bürokratie.- 5.2 Die Administration auf Kreis-, Zhen- und Dorfebene.- 5.3 Probleme und Wandel traditioneller Parteiu. Verwaltungsstrukturen.- 5.4 Probleme lokaler Verwaltungshierachie: das Verhältnis Kreise -Zhenorte - Dörfer.- 6 Neue Soziale Schichtung und Lokale Eliten.- 6.1 Stratifikation.- 6.2 Neue Lokaleliten.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Wertewandel und Interessenartikulation.- 7.1 Einstellungen, Werte und Ideologie im Wandel.- 7.2 Retraditionalisierung.- 7.3 Wachsende Konfliktpotentiale auf dem Land.- 7.4 Die Herausbildung von Interessenvereinigungen.- 8 ZusammeNfassung und Bewertung.- 8.1 Die Rolle der Landstädte im wirtschaftlichenEntwicklungsprozeß.- 8.2 Sozialer Wandel und politischer Veränderungsprozeß.- Literatur.