Heberle / Kranefeld / Ziegenmeyer | Studienprojekte im Praxissemester | Buch | 978-3-8309-3955-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

Heberle / Kranefeld / Ziegenmeyer

Studienprojekte im Praxissemester

Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-3955-9
Verlag: Waxmann

Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrer_innenbildung in Nordrhein-Westfalen

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-8309-3955-9
Verlag: Waxmann


Der Band reagiert aus der Perspektive des Faches Musik auf die Einführung des Formats der Studienprojekte innerhalb des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen und richtet sich sowohl an Hochschullehrende als auch an Studierende. Im Band werden typische Entscheidungsfelder in der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten Forschenden Lernens präsentiert. Dabei werden theoriegeleitete Ausführungen zu Zielen, methodologischen und methodischen Grundlagen mit der Vorstellung von exemplarischen Fragestellungen, Seminarkonzepten und musik(unterrichts)bezogenen Studienprojekten verknüpft. Die Texte sind so angelegt, dass sie die Konzeption von Lehrveranstaltungen unterstützen, aber auch direkt als Basisliteratur bzw. Übungsmaterial genutzt werden können. Zudem ist es ein Anliegen, mit den Beiträgen eine Diskussion über die Ausgestaltung der Musiklehrer_innenbildung an den nordrhein-westfälischen Standorten sowie darüber hinaus zu eröffnen.

Heberle / Kranefeld / Ziegenmeyer Studienprojekte im Praxissemester jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lutz, Julia
Julia Lutz, Univ.-Prof.in Dr.in, ist als Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik mit Schwerpunkt Grundschule an der Folkwang Universität der Künste Essen tätig. Sie wirkt an diversen Projekten mit, die sich der Verbindung von wissenschaftlichen, didaktischen und auf die Schulpraxis bezogenen Aspekten der (Musik-)Lehrkräftebildung widmen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die musikalische Arbeit im Kontext von Heterogenität und Inklusion, lebenslanges Lernen, die Vernetzung von Phasen in der Musiklehrkräftebildung sowie Kooperationen zwischen Schulen und anderen Bildungsträgern.

Heye, Andreas
Andreas Heye, (M.Sc./Dipl.-Musiktherapeut) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn und praktizierender Musiktherapeut. Arbeitsschwerpunkte: musikalische (Hoch-)Begabung und ihre Entwicklung im Jugendalter, Einsatz von Musik im Spannungsfeld zwischen Therapie und Pädagogik.

Herbst, Sebastian
Sebastian Herbst, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musik des Instituts für Kunst/Musik/Textil sowie am Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn.

Ziegenmeyer, Annette
Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Weiss, Florian
Florian Weiss, Absolvent des Praxissemesters Musik an der Technischen Universität Dortmund.

Ziegenmeyer, Annette
Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Heberle, Kerstin
Kerstin Heberle arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Heterogenität, AdaptiMus und DoProfiL an der musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld sowie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht, reflexive Musiklehrer*innenbildung und videobasierte, interpretative Unterrichtsforschung.

Schellenbach-Zell, Judith
Dr. Judith Schellenbach-Zell, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.

Harbig, Georg
Georg Harbig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Kuck, Moritz
Moritz Kuck studierte Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit den Fächern Musik und Deutsch (M. Ed.). Von 2018 bis 2022 arbeitete er in einem Forschungsprojekt (JeKits-Evaluation) und in diversen Projekten der Musikvermittlung mit; als Promovend war er von 2020 bis 2022 Stipendiat der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung. Seit 2020 ist Moritz Kuck Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln; aktuell ist er als Studienreferendar an einer Musikprofilschule in Köln tätig. Moritz Kucks Arbeitsschwerpunkte liegen in der qualitativ-empirischen (Unterrichts-)Forschung.

Stieren, Jan
Jan Stieren, Absolvent des Praxissemesters Musik an der Universität Paderborn.

Schäfer, Martha
Martha Schäfer, Absolventin des Praxissemesters Musik an der Universität Paderborn.

Kranefeld, Ulrike
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.

Niessen, Anne
Anne Niessen unterrichtete im Anschluss an ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Deutsch an verschiedenen Gymnasien, promovierte im Fach Musikpädagogik und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und der Universität zu Köln. Nach der Habilitation im Jahre 2005 ist sie seit 2013 Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie den Studiengang Master of Arts Musikpädagogik leitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der musikpädagogischen Unterrichtsforschung mit qualitativen empirischen Verfahren; vor allem führt sie Interviewstudien mit Schüler/innen sowie Lehrenden durch.

Heberle, Kerstin
Kerstin Heberle arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Heterogenität, AdaptiMus und DoProfiL an der musikpädagogischen Forschungsstelle der Universität Bielefeld sowie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht, reflexive Musiklehrer*innenbildung und videobasierte, interpretative Unterrichtsforschung.

Kabelitz, Markus
Markus Kabelitz, Absolvent des Praxissemesters Musik an der Technischen Universität Dortmund.

Löbbert, Christine
Christine Löbbert, Lehrerin am Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in Stegen.

Panitz, Vanessa
Vanessa Panitz, Absolventin des Praxissemesters Musik an der Technischen Universität Dortmund.

Neuhaus, Daniela
Dr. Daniela Neuhaus, abgeordnete Musiklehrerin im Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ an der Bergischen Universität Wuppertal.

Busch, Thomas
Dr. Thomas Busch, Vertretung des Lehrstuhls für Musikunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I an der Universität zu Köln.

Berger, Maria
Maria Berger, Absolventin des Praxissemesters Musik an der Technischen Universität Dortmund.

Heinrichs, Felix
Felix Heinrichs, Absolvent des Praxissemesters Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Kranefeld, Ulrike
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.