Heckendorf | »Bubalin« und »Bovidien« in Südmarokko | Buch | 978-3-89500-646-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 1432 g

Reihe: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Heckendorf

»Bubalin« und »Bovidien« in Südmarokko

Kontext, Klassifikation und Chronologie der Felsbilder im mittleren Draa-Tal
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-89500-646-3
Verlag: Reichert Verlag

Kontext, Klassifikation und Chronologie der Felsbilder im mittleren Draa-Tal

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 290 mm, Gewicht: 1432 g

Reihe: Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen

ISBN: 978-3-89500-646-3
Verlag: Reichert Verlag


Die Auswirkungen der fortschreitenden Desertifikation werfen an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert am nordwestlichen Grenzsaum der Sahara vielfältige Probleme auf. Frühere klimatische Bedingungen sind nur indirekt aus Erkenntnissen über andere Umweltfaktoren erschließbar. Dabei besteht die Gefahr zirkulärer Argumentationen, sofern der Wandel bestimmter Umweltbedingungen zugleich auch als Reaktion auf die daraus abgeleiteten klimatischen Veränderungen gedeutet wird. Die zur Rekonstruktion von Klimawerten herangezogenen Felsbilder werden häufig keiner hinreichenden Kritik unterzogen. So gelangte die Überweidung vor allem aufgrund von Felsbildern und daraus abgeleiteten Annahmen über die Viehhaltung im Neolithikum als Desertifikationsursache in die Diskussion. Felsbilddarstellungen tropischer Tierarten galten als wichtiger Beleg dafür, dass im 6. Jahrtausend v. Chr. in der Nordwestsahara feuchtwarme klimatische Bedingungen herrschten. Die Gravierungen des Bubalin (hier Tazina-Stil) und des Bovidien wurden als Zeugnisse eines durch Desertifikation bedingten kulturellen Wandels in der marokkanischen Präsahara und den angrenzenden Gebirgszonen angesehen. Diese unzureichend fundierte Interpretation ist aufgrund der Ergebnisse einer systematischen und methodisch innovativen Analyse von 20 Felsbildstationen aus dem Gebiet zwischen westlichem Anti-Atlas, Dschebel Bani und Wadi Draa zu revidieren. Dort wurden auf 919 Bildfeldern insgesamt 1881 Gravierungen gefunden. Dieser Felsbildfundstoff enthält keinerlei Beleg für die Ablösung einer jägerischen durch eine pastorale Wirtschaftsweise. Die herkömmliche Bezeichnung der Urheber der Petroglyphen als „Jäger“, „Jäger-Hirten“ oder „Rinderhirten“ entbehrt somit jeglicher Grundlage. Aus dem Motivspektrum der unterschiedlichen Gruppen geschliffener und gepunzter gegenständlicher Abbildungen ergeben sich keine Anhaltspunkte, die frühere Annahmen über einen desertifikationsbedingten Kulturwandel in Südmarokko bestätigen. Darüber hinaus ist in Anbetracht der überraschenden Motivzusammensetzung der erstmals auf breiter Materialbasis neu definierten Felsbildgruppen die Zeitstellung der südmarokkanischen Petroglyphen neu zu bewerten. Wesentliche Teile des Felsbildfundstoffes sind aufgrund der Analyseergebnisse als jünger anzusehen, als bislang angenommen wurde. Dies gilt insbesondere für die geschliffenen und gepunzten gegenständlichen Abbildungen, deren Deutung die Grundlage für die bisherigen Vermutungen über einen desertifikationsbedingten Kulturwandel in Südmarokko bildete. Die Varianten der neu definierten Felsbildgruppen verteilen sich entlang der wichtigsten Wadisysteme, die in südlicher Richtung vom westlichen Anti-Atlas zum Wadi Draa hin abfließen. Zwischen Gebirge und Gebirgsvorland dürften die Felsbilder im Zusammenhang mit einer an die vorherrschenden semi-ariden Bedingungen angepassten Wanderweidewirtschaft bronze- bzw. eisenzeitlicher Rinderhalter entstanden sein.

Heckendorf »Bubalin« und »Bovidien« in Südmarokko jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Renate Heckendorf ist zurzeit Stipendiatin der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK, Bonn) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI, Berlin). Ihr aktuelles Forschungsvorhaben behandelt die Felsbilder des südmarokkanischen „Pseudo-Bovidien”. Dabei werden u. a. die Beziehungen zwischen Artefaktbildern und europäischen Metallfunden untersucht. Sie wurde im Jahre 2005 an der Universität Tübingen promoviert. Ihre im Oktober 2008 veröffentlichte Dissertation hat die Felsbilder des „Bubalin“ und des „Bovidien“ der marokkanischen Präsahara zum Gegenstand. Renate Heckendorf studierte hauptsächlich Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie (Universität Hamburg) und „Histoire de l’Art et Archéologie“ (Aix-en-Provence). Ihr Magisterexamen legte sie an der Universität Hamburg ab. Feldforschungen in Frankreich, Deutschland und Marokko vervollständigten ihre theoretische Ausbildung. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD, Bonn) verlieh ihr mehrere Stipendien. Darüber hinaus ist sie geprüfte Übersetzerin (DipTrans IoL Englisch/Französisch, London). Ihr Spezialgebiet ist die Übersetzung (wissenschaftlicher) archäologischer Texte.

Currently, Renate Heckendorf is receiving a scholarship from the Commission for the Archaeology of Non-European Cultures (Bonn), a department of the German Archaeological Institute (DAI, Berlin). This enables her to study the so-called “Pseudo-Bovidien” rock art of South-Morocco, and especially the possible relationships between its artefact representations and metal finds from Europe. She obtained her Ph.D. from the University of Tübingen in 2005. Her research dealt with the “Bubalin” and “Bovidien” rock art of the Moroccan Pre-Sahara and was published in 2008. Renate Heckendorf has studied prehistoric archaeology, classical archaeology, philosophy (University of Hamburg) and history of art (University of Aix-en Provence). She has obtained her M.A. from the University of Hamburg. Her practical training was completed by fieldwork (survey, rescue-archaeology, protection of monuments and sites) in France, Germany, and Morocco. The German Academic Exchange Service (DAAD, Bonn) has awarded her several grants. She has also qualified as a translator (DipTrans IoL English/French, London). She has specialized in the translation of (academic) papers on archaeology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.