Hecker-Stampehl / Kliemann-Gesinger | Facetten des Nordens | Buch | 978-3-932406-32-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Berliner Beiträge zur Skandinavistik

Hecker-Stampehl / Kliemann-Gesinger

Facetten des Nordens

Räume - Konstruktionen - Identitäten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-932406-32-4
Verlag: Humboldt-Universität zu Bln Nordeuropa Inst.

Räume - Konstruktionen - Identitäten

Buch, Deutsch, Band 17, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Berliner Beiträge zur Skandinavistik

ISBN: 978-3-932406-32-4
Verlag: Humboldt-Universität zu Bln Nordeuropa Inst.


Hecker-Stampehl / Kliemann-Gesinger Facetten des Nordens jetzt bestellen!

Zielgruppe


SkandinavistInnen, HistorikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort 7
Hendriette Kliemann-Geisinger:

Facetten des Nordens – einleitende Bemerkungen 9
Ralph Tuchtenhagen:

'Norden' als frühneuzeitliche Geschichtskonstruktion 19
Sylwia Schab:

Der 'Norden' in polnischen Reiseberichten
des 19. und 20. Jahrhunderts 39
Katrin S. Knopp:

'… hier ist der starre gewaltige Norden.'
Skandinavische Landschafts- und Genremalerei
im 19. Jahrhundert 57
Susanna Albrecht:

Zwischen Isolation und Integrität.
Finnlandschweden und der nordische Mythos 93
Stefan Gammelien:

Zum Norden-Bild Wilhelms II. Der 'erste aller Germanen'
in seinem 'urangestammten Land' 111
Marion Lerner:

'Landnahme in nächster Nähe zu den Nordlichtern'.
Zu Verschränkungen von nationalem Selbstbild und
Nordenbild in Island im frühen 20. Jahrhundert 135
Charlotta Brylla:

Der semantische Kampf um den Begriff des Nordens in
Schweden zur Zeit des Nationalsozialismus 159
Jan Hecker-Stampehl:

Der Traum von der nordischen Einheit.
Definitionen und Abgrenzungen des Nordens
im Zweiten Weltkrieg 175
Katharina Pohl:

'Not on the edge of Europe'.
Konzeptualisierungen der Ostseeregion nach 1990 209
Abbildungsnachweis 221
Autorinnen und Autoren 223


Vorwort
Inter- und Transdisziplinarität gehören zu den zentralen Ansätzen der
aktuellen forschungspolitischen Diskussion. Gerade Regionalwissenschaften
wie die Nordeuropaforschung zeichnen sich durch ihre Vielfalt
an disziplinären Zugängen aus, die Debatte über den eigenen Forschungsgegenstand
verläuft dennoch in der Regel monodisziplinär. In
diesem Band stellen daher Historiker, Linguisten, Kunsthistoriker, Politik-,
Kultur- und Literaturwissenschaftler gemeinsam die Frage danach,
'was der Norden eigentlich ist'. Die Facetten des Nordens greifen das
vorhandene breite Spektrum an Zugängen zum Norden bewusst auf und
leisten so einen Beitrag zu einer transdisziplinären Begriffs- und Ideengeschichte
des Nordens. Dem breiten fachlichen Spektrum entspricht das
Spektrum an Zeiträumen, Ländern und Regionen, die behandelt werden.
Von der Reiseliteratur des langen 19. Jahrhunderts hin zu der Konstruktion
der Ostseeregion in jüngster Zeit – die Auseinandersetzung mit dem
vielschichtigen Nordenbegriff soll mit diesem Band engagiert weitergeführt
werden.
Dieser Band geht auf einen von den beiden Herausgebern initiierten
Arbeitskreis unter dem Titel Was ist (der) 'Norden'? zurück, der auf der
18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik abgehalten wurde,
die vom 18. bis 21. September 2007 in Berlin stattfand. Die hier versammelten
Beiträge gehen auf Vorträge im Rahmen dieses Arbeitskreises
zurück, die Manuskripte haben dabei allerdings eine gründliche Überarbeitung
und Neuausrichtung erfahren. Im Mittelpunkt stehen jetzt noch
stärker die konkurrierenden Begrifflichkeiten und Konzeptionen von
'Norden' und 'nordisch', die Wahrnehmungen von außen kontrastieren
mit den Selbstwahrnehmungen.
Der Dank der Herausgeber gilt Juliane Kläring und Clemens Weiß für
die Mitarbeit bei der Fertigstellung des Manuskripts. Tomas Milosch gilt
unser besonderer Dank für die Unterstützung bei der Erstellung der
Druckvorlage, für die sorgfältige Durchsicht derselben und die wertvollen
Hinweise.
Berlin, im November 2009
Jan Hecker-Stampehl – Hendriette Kliemann-Geisinger



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.