Buch, Deutsch, Band 11, 497 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 224 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
Buch, Deutsch, Band 11, 497 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 224 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-150636-9
Verlag: Mohr Siebeck
Gesetzliche Pflichten, einen Versicherungsvertrag abzuschließen und aufrechtzuerhalten, sind eine häufig auftretende Erscheinung. Sie treffen die Industrie und den einzelnen Berufstätigen ebenso wie den Privatmann. Nicht zuletzt das Beispiel der neuen Pflicht zur privaten Krankenversicherung und der dazu ergangenen Bundesverfassungsgerichtsentscheidung zeigt die Bedeutung der Frage, ob und in welchem Ausmaß der Staat in den Bereich privater Vorsorge regulierend in Gestalt von Versicherungszwang eingreifen darf oder gar muss. Ausgehend von einer historischen und einer rechtsvergleichenden Betrachtung unternimmt Katharina Hedderich erstmals eine umfassende Untersuchung zu Grundlagen und rechtlichen Grenzen, Systematik, Anordnung und Ausgestaltung privater Pflichtversicherung, welche sowohl die Vorgaben des Verfassungsrechts als auch die Anordnungs- und Ausgestaltungserfordernisse auf einfachgesetzlicher Ebene aufzeigt.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Versicherungsrecht; Verfassungsrecht); Gesetzgebung; Versicherungen; entsprechende Institute und Bibliotheken.