Heerde | Das Publikum der Physik | Buch | 978-3-8353-0015-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 832 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1286 g

Reihe: Lichtenberg Studien

Heerde

Das Publikum der Physik

Lichtenbergs Hörer
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8353-0015-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Lichtenbergs Hörer

Buch, Deutsch, Band 14, 832 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1286 g

Reihe: Lichtenberg Studien

ISBN: 978-3-8353-0015-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Für eine weltberühmte Universität wie es die Georgia-Augusta zu Göttingen besonders im 18. und 19. Jahrhundert war, waren nicht nur Professoren von europäischem Format wie Heyne, Pütter, Schlözer, Gatterer und Lichtenberg wichtig, sondern auch ihre Studenten. Zu Lichtenbergs Hörern zählten so berühmte und noch heute bekannte Persönlichkeiten wie die Mathematiker Gauß und Pfaff, die Brüder Humboldt und Schlegel, der Historiker Schlosser, der Mediziner Hufeland und der Astronom Benzenberg. Wer aber waren die anderen, zeitweilig mehr als 20 Prozent der gesamten Göttinger Studentenschaft, die bei dem »kleinen, buckligen« Professor lernten und nach ihren Göttinger Studien zu damals bekannten und heute oft zu Unrecht vergessenen Wissenschaftlern, Beamten, Würdenträgern oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens avancierten?

Hans-Joachim Heerde stellt den Göttinger Professor der Experimentalphysik als akademischen Lehrer und seine Studenten vor. Auf der Basis von bisher nicht ausgewerteten und publizierten Quellenmaterialien wurde der Versuch unternommen, so vollständig wie möglich seine Schüler zu ermitteln. Von den vermutlich 2.500 Hörern zwischen 1770 und 1799 konnten über 1.740 identifiziert werden. Diese werden in kurzen Biogrammen vorgestellt und liefern somit einen repräsentativen Querschnitt der europäischen Bildungselite in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Heerde Das Publikum der Physik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joost, Ulrich
Ulrich Joost, geb. 1951, Herausgeber von Lichtenbergs Werken und Briefwechsel; lehrte Neuere deutsche Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt.
Veröffentlichungen u. a.: Gottfried August Bürger: Briefwechsel (2015 ff.); Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel (Mithg., 1983-2004); Lichtenberg - der Briefschreiber (1993).

Heerde, Hans-Joachim
Hans-Joachim Heerde, geb. 1953, studierte Germanistik, Politik und Erziehungswissenschaften in Göttingen. Von 1987 bis 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Edition Lichtenberg-Briefwechsel und war 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Ins Stammbuch geschrieben« am Stadtarchiv Göttingen. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der "Kritischen Robert Walser Ausgabe", Universität Basel/Zürich.

Brüdermann, Stefan
Stefan Brüdermann ist Leiter der Abteilung Bückeburg des Niedersächsischen Landesarchivs sowie Vorsitzender der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg.
Veröffentlichungen u. a.: Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Hg., 2018); Schaumburg im Mittelalter (Hg., 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.