Heese | Vergangenheit "begreifen" | Buch | 978-3-89974-331-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 186 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

Heese

Vergangenheit "begreifen"

Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89974-331-9
Verlag: Wochenschau Verlag

Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 186 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Methoden Historischen Lernens

ISBN: 978-3-89974-331-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Obgleich allgegenwärtig in Familie, Museum und Stadtbild, spielen historische Sachüberreste im Geschichtsunterricht bis heute nur eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn der Umgang mit authentischen Zeugnissen der Vergangenheit birgt vielfältige Potenziale für das historische Lernen. Ihre haptischen und ästhetischen Qualitäten ermöglichen es, Geschichte im doppelten Sinn zu „begreifen“. Der vorliegende Band stellt die erste umfassende Monografie zum Thema dar. Auf Grundlage der lerntheoretischen Voraussetzungen wird eine Methodik zum Einsatz von gegenständlichen Quellen im Geschichtsunterricht entwickelt. Der vernachlässigten Quellengattung wird dabei in der Bildungsarbeit erstmals ein gleichberechtigter Rang neben der Text- und der Bildquelle einräumt. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele veranschaulichen die Umsetzung in der Unterrichtspraxis. Der Band ergänzt das Verlagsangebot zur Interpretation von Text- und Bildquellen.

Heese Vergangenheit "begreifen" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Zur Geschichte gegenständlicher Quellen als Unterrichtsmittel
2. Lerntheoretische Grundlagen für den Einsatz gegenständlicher Quellen
2.1 Haptik
2.2 Ästhetik
2.3 Authentizität
2.4 Emotionalität
3. Zu einer Methodik historischen Lernens mit gegenständlichen Quellen
3.1 Das Sachzeugnis als Quelle und Medium
3.2 Systematik gegenständlicher Quellen?
3.3 Bezugsquellen für gegenständliche Quellen
3.4 Methodik historischen Lernens mit gegenständlichen Quellen
4. Unterrichtsbeispiele
4.1 Elementararbeit mit gegenständlichen Quellen
4.1.1 „Ein Gegenstand sagt mehr als tausend Worte“
4.1.2 Schriftlosen Epochen und Kulturen
4.1.3 Experimentieren mit Replikaten
4.1.4 „Original und Fälschung“
4.1.5 Gegenständliche Quellen im Vergleich
4.1.6 Quellen- und Methodenmix
4.2 Die Position der Quellenarbeit im Unterricht
4.2.1 Unterrichtseinstieg
4.2.2 Zentraler Unterrichtsgegenstand
4.2.3 Überprüfung von Lernergebnissen / Ergebnissicherung
4.2.4 Offene Lernsituation
4.2.5 Fächerübergreifender Unterricht
4.2.6 Projekt „Schülerausstellung“
4.3 „Schnell und praktisch“
4.3.1 „Flache Gegenstände“
4.3.2 Münzen und Medaillen
4.3.3 Modelle und Medien
4.4 Gegenständliche Quellen „vor Ort“
4.4.1 Besuch beim Experten
4.4.2 Geschichte ausgraben: „Experiment Archäologie“
4.4.3 Denkmäler und historische Orte
4.4.4 Besuch im Museum
5. Ausblick
6. Literaturverzeichnis


Dr. Thorsten Heese, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Stadtgeschichte am Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück/Felix-Nussbaum-Haus



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.