Hegel / Buchner / Brockard | Jenaer Kritische Schriften / Jenaer Kritische Schriften (I) | Buch | 978-3-7873-0483-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 319a, 180 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Hegel / Buchner / Brockard

Jenaer Kritische Schriften / Jenaer Kritische Schriften (I)

Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie - Rezensionen aus der Erlanger Literatur-Zeitung - Maximen des Journals der Deutschen Literatur
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1979
ISBN: 978-3-7873-0483-7
Verlag: Felix Meiner Verlag

Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie - Rezensionen aus der Erlanger Literatur-Zeitung - Maximen des Journals der Deutschen Literatur

Buch, Deutsch, Band 319a, 180 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-0483-7
Verlag: Felix Meiner Verlag


Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.

Hegel / Buchner / Brockard Jenaer Kritische Schriften / Jenaer Kritische Schriften (I) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin.
Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus.
Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.