Hegger / Cordes / Burkhardt | Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht. | Buch | 978-3-8167-5419-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten

Hegger / Cordes / Burkhardt

Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht.


Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-8167-5419-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5419-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Es wurden insgesamt acht vorgespannte Biegeträger mit nachträglichem und sofortigem Verbund experimentell überprüft. Fünf Balken waren aus hochfestem Beton, die übrigen aus Normalbeton gefertigt. Alle Versuchsbalken, auch die aus hochfestem Beton, zeigten ein sehr duktiles Tragverhalten. Die Rißbildung trat bei den Balken aus hochfestem Beton entsprechend der größeren Biegezugfestigkeit bei größeren Belastungen auf. Die Rißabstände waren bei hochfestem Beton aufgrund der verbesserten Verbundkennwerte kleiner. Die zugehörigen Rißbreiten lassen sich für das abgeschlossene Rißbild mit den Ansätzen z.B. nach Model Code 90 sicher ermitteln. Die Krümmungen und Verformungen waren bei hochfestem Beton geringer. Die Bruchmomente können sicher mit den Ansätzen z.B. der Richtlinie für hochfesten Beton oder nach Model Code 90 ermittelt werden. Die Übertragungslängen der Litzen bei sofortigem Verbund waren bei hochfestem Beton kleiner und können auf der sicheren Seite liegend nach Model Code 90 abgeschätzt werden. Außerdem wurden insgesamt 8 zentrische Zugversuche an Stahlbetonkörpern aus hochfestem Beton durchgeführt. Die Auswertung dieser Versuche erfolgte im Hinblick auf das Spannungs-Dehnungs-Verhalten sowie auf die Rißbildung und Rißentwicklung der Zugkörper.

Hegger / Cordes / Burkhardt Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Problemstellung 3 1.3 Ziel und Umfang der Untersuchungen 4 2 EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG 5 2.1 Versuchsprogramm 5 2.2 Versuchskörper 5 2.2.1 Abmessungen der Prüfkörper 5 2.2.2 Baustoffe 7 2.2.3 Herstellen der Versuchskörper 10 2.3 Versuchseinrichtung 11 2.3.1 Messeinrichtung 11 2.3.2 Belastungseinrichtung 13 2.4 Versuchsdurchführung 13 2.5 Versuchsergebnisse 14 2.5.1 Allgemeines 14 2.5.2 Riss- und Bruchverhalten 14 2.5.3 Balkendurchbiegungen 18 2.5.4 Betonstauchungen 19 2.5.5 Betondehnungen in der Zugzone 19 2.5.6 Zeitabhängige Verformungen 20 3 VERGLEICH DER VERSUCHE MIT HOCHFESTEM UND NORMALFESTEM BETON 22 3.1 Allgemeines 22 3.2 Rissverhalten 22 3.3 Balkendurchbiegungen 24 3.4 Betonstauchungen 26 3.5 Zeitabhängige Verformungen 27 3.6 Übertragungslängen der Litzen 29 4 VERGLEICH ZWISCHEN GEMESSENEN UND RECHNERISCH ERMITTELTEN WERTEN 31 4.1 Allgemeines 31 4.2 Vergleich zwischen rechnerischen und gemessenen Krümmungen 33 4.3 Vergleich zwischen rechnerischen und gemessenen Verformungen 34 4.4 Vergleich zwischen rechnerischen und gemessenen Rissbreiten 35 4.5 Vergleich zwischen rechnerischen und gemessenen Bruchmomenten 36 4.6 Vergleich zwischen rechnerischen und gemessenen Übertragungslängen 37 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 38 6 LITERATURVERZEICHNIS 39 ANHANG 40



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.