Heicker | Pücklers Parklandschaften | Buch | 978-3-422-07250-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 276 g

Heicker

Pücklers Parklandschaften

Spaziergänge in Muskau, Branitz und Babelsberg
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-422-07250-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag

Spaziergänge in Muskau, Branitz und Babelsberg

Buch, Deutsch, 120 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-422-07250-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag


Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) liebte Frauen, schnelle Pferde und das Glücksspiel. Doch als wäre all dies nicht kostspielig genug gewesen, frönte der exzentrische Fürst einer noch exklusiveren Leidenschaft: der Landschaftsgärtnerei. Sein Schloss im oberlausitzschen Bad Muskau umgab er mit einem einzigartigen Park nach englischem Vorbild, der so wegweisend war, dass man Pückler in Babelsberg, Weimar und Paris als Berater für ähnliche Anlagen heranzog. Als der passionierte Reisende und Modeschriftsteller 1845 gezwungen war, Muskau zu veräußern, schuf er rund um Schloss Branitz seine letzte große Gartenschöpfung. 'Pücklers Parklandschaften' bietet eine fundierte und reich bebilderte Einführung in Wirken und Denken des Fürsten und ist gleichzeitig ein geeigneter Führer durch die erhalten gebliebenen Anlagen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.

Heicker Pücklers Parklandschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.