Heidegger / Gander | Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der Phänomenologie | Buch | 978-3-465-03665-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 58, 274 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 214 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Gander

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der Phänomenologie


2., durchgesehene Auflage 2010
ISBN: 978-3-465-03665-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 58, 274 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 214 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03665-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Phänomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von "Sein und Zeit". Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemühen um Distanzgewinnung zur zeitgenössischen Philosophie (Phänomenologie, Neukantianismus, Lebensphilosophie) sucht Heidegger die eigenen Konzeption einer "Urwissenschaft vom Leben an und für sich" zu profilieren. Im Zentrum steht dabei der Aufweis der in sich unterschiedenen, aber darin gleichwohl ineinander verwobenen Bekundungsgestalten des faktischen Lebens (Selbstsein, Mitwelt, Umwelt) und ihrer Thematisierungsmöglichkeiten im alltäglichen, wissenschaftlichen und philosophischen Verhalten. In immer neuen Anläufen lässt so diese Vorlesung plastisch Heideggers Ringen um den Ansatz einer hermeneutischen Phänomenologie hervortreten.

Heidegger / Gander Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der Phänomenologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.