Buch, Deutsch, Band 78, 352 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Martin Heidegger Gesamtausgabe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-465-03671-5
Verlag: Vittorio Klostermann
III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen - Vorträge - Gedachtes. Bd. 78: Der Spruch des Anaximander. Manuskript einer nicht vorgetragenen Vorlesung, geschrieben vermutlich Sommer/Herbst 1942
Buch, Deutsch, Band 78, 352 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-465-03671-5
Verlag: Vittorio Klostermann
In diesem Band wird das undatierte Manuskript veröffentlicht, das Heidegger unter dem Titel "Der Spruch des Anaximander" verfasst hat. Bei der Bearbeitung stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Abhandlung, sondern um eine Vorlesung handelt, die Heidegger vermutlich in den späteren Sommer- und Herbstmonaten des Jahres 1942 geschrieben, aber nicht vorgetragen hat. Sie steht im Zeichen des Ereignisdenkens, wie er es nach den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis) " (1936–38) (GA 65) vor allem in seinem "Das Ereignis" betitelten Manuskript (1941/42) (GA 71) weiter durchgeklärt hat.
So eröffnet sie die Reihe der Vorlesungen, die Heidegger während des Zweiten Weltkrieges den drei Denkern des ersten, griechischen Anfangs des abendländischen Denkens im Horizont des Ereignisdenkens gewidmet hat und bildet mit der von ihm im Wintersemester 1942/43 unter dem Titel "Parmenides" gehaltenen Vorlesung (GA 54) und den beiden von ihm in den Sommersemestern 1943 und 1944 gehaltenen Vorlesungen zu "Heraklit" (GA 55) gleichsam eine Trilogie. Sie will nicht die historisch-philologisch exakte Wiedergabe eines objektiv festliegenden Inhalts des "Spruches" des Anaximander, sondern die produktive Erschließung der in ihm verwahrten, verborgenen (und vergessenen) Möglichkeiten sein, die dem abendländischen Denken zwar noch vorbehalten sind, ihm aber gerade im Zeitalter der "Verendung" der "Metaphysik" und der Verwüstung der Erde in der Stille schon zugesprochen sind. So spricht der "Spruch des Anaximander" aus dem "Ereignis" des sich (in seinen Möglichkeiten) er-eignenden "ersten Anfangs" in den gerade so sich eröffenden "anderen Anfang" hinein, der erst der eigentliche Anfang des sich in sein verborgenes Maß zurücknehmenden "Abend-landes" ist.
Zielgruppe
Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Vorsokratische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie