Heidelberger-Leonard | Jurek Becker | Buch | 978-3-518-38616-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 222 g

Heidelberger-Leonard

Jurek Becker


2. Auflage 1992
ISBN: 978-3-518-38616-3
Verlag: Suhrkamp

Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 222 g

ISBN: 978-3-518-38616-3
Verlag: Suhrkamp


Der Materialienband – mit aktualisierter Bibliographie 1969-1997 – zeigt, wie Beckers Ortlosigkeit ihm zur Stärke wurde, wie sein antizyklisches Denken ihn zu den erzählerisch widersprüchlichsten Mitteln greifen, wie sein moralisches Engagement ihn seine Verantwortung als Künstler nie vergessen ließ.

Heidelberger-Leonard Jurek Becker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker, Jurek: Antrittsrede. Becker, Jurek: Mein Judentum. Becker, Jurek: Die unsichtbare Stadt. Becker, Jurek: Das Getto von Lódz. Becker, Jurek: Über den Wert der bürgerlichen Rechte. Becker, Jurek: Sieben Antworten auf Freagen der FAZ. Becker, Jurek: Gedächtnis verloren - Verstand verloren. Antwort an Martin Walser. Becker, Jurek: Über die letzten Tage. Ein kleiner Einspruch gegen die große deutsche Euphorie. Becker, Jurek: Die Wiedervereinigung der deutschen Literatur. Becker, Jurek: Zum Bespitzeln gehören zwei. Über den Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Birnbaum, Marianne: Das Vorstellbare gefällt mir immer besser als das Bekannte. Gespräch mit Jurek Becker (1988). Meyer-Gosau, Frauke: Fortschritt kann auch in Ernüchterung bestehen. Gespräch mit Jurek Becker. Hage, Volker: Die Wahrheit über Jakob Heym. Über Meinungen, Lügen und das schwierige Geschäft des Erzählens. Reich-Ranicki, Marcel: Roman vom Getto. (zu: Jakob der Lügner). Chiarloni, Anna: Von der Schuld, noch am Leben zu sein. Einige Bemerkungen zum Roman "Der Boxer" von Jurek Becker. Lüdke, Martin: Der Ton macht, nicht immer, die Musik. Jurek Beckers neuer Roman Bronsteins Kinder. Michaelis, Rolf: Achtung: Falltür!. Jurek Beckers zweiter Roman "Irreführung der Behörden". Bremer, Thomas: Roman eines Störenfrieds. Über Jurek Beckers "Schlaflose Tage". Steffens, Günter: Der Nachteil eines Vorteils. (zu: Nacht der ersten Zukunft). Sparre, Sulamith: Die eigenen Möglichkeiten verschüttet. (zu: Aller Welt Freund). Schmitt, Uwe: Vom Schreiben wie man's spricht. Der ungeahnte Erfolg des Fernsehautors Jurek Becker. Eyring, Georg: Von Fürstenhäusern und Currywürsten. Warnung vor dem Schriftsteller: Jurek Beckers Poetikvorlesungen - noch ein Nachwort zur DDR-Literatur. Heidelberger-Leonard, Irene: Auschwitz denken. Auschwitz schreiben. Mutmaßungen über Jurek Becker. Karnick, Manfred: Die Geschichte von Jakob und Jakobs Geschichten. Wehdeking, Volker: Der Boxer und die übermächtige.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.