Heidl / Brandt / Weber | Pflegekultur im Wandel | Buch | 978-3-8376-7696-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Heidl / Brandt / Weber

Pflegekultur im Wandel

Digitale Technologien, Machtstrukturen und Migration im Gesundheitssektor
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7696-9
Verlag: Transcript Verlag

Digitale Technologien, Machtstrukturen und Migration im Gesundheitssektor

Buch, Deutsch, Band 6, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

ISBN: 978-3-8376-7696-9
Verlag: Transcript Verlag


Die fortschreitende Digitalisierung bringt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflege, Kultur und Gesellschaft durcheinander. Die Beiträger*innen zeigen, dass in der Pflege ein Kulturwandel in vollem Gange ist, der die Entwicklung einer kultursensiblen Pflege erfordert. Neben den Auswirkungen der neuen Technologien beleuchten sie auch die Themen Migration und darauf aufbauende Machtstrukturen und bieten so eine umfassende, interdisziplinäre Einführung in die modernen Herausforderungen der Pflege, die nicht nur für Wissenschaftler*innen interessant ist, sondern auch praxisbezogene Fragen aufgreift.

Heidl / Brandt / Weber Pflegekultur im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brandt, Hanna
Hanna Brandt (M.Sc. Public Health) ist seit 2024 Professorin für physiotherapeutische (Differential-)Diagnose an der Technischen Hochschule Rosenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die digitalisierte und technisierte Gesundheitsversorgung, interprofessionelle Zusammenarbeit sowie Prävention und Gesundheitsförderung.

Weber, Karsten
Karsten Weber (Prof. Dr. phil. habil.) ist seit 2022 Professor für Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Außerdem ist er Ko-Leiter des dortigen Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung sowie einer der drei Direktor*innen des Regensburg Center of Health Sciences and Technology. Er ist zudem Gründungsmitglied und einer der drei Sprecher*innen der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Seine Forschungsschwerpunkte sind angewandte Ethik sowie Technikfolgenabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Energie.

Heidl, Christian
Christian Heidl (Dr. rer. medic, MSc, Diplom-Pflegewirt) ist assoziierter Forscher am Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie an der UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol, Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie der Gerontologie und Versorgungsforschung. Hierbei liegt sein Fokus auf Themenbereichen wie Digital Health, Innovationen in der Pflege, ethischen Aspekten sowie der Kulturentwicklung in der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.