Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
ISBN: 978-3-7344-1649-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Welche Bedeutung hat „digitale Souveränität“ in einer zunehmend digitalen Welt? Dieser Frage geht der aus der Herbsttagung 2022 der DVPB hervorgegangene Band nach.
So leisten die Autor*innen im ersten Teil des Bandes Begriffsbestimmungen, um Anknüpfungs- aber auch Reibungspunkte für die politische Bildung zu evaluieren. Im zweiten Teil des Bandes werden Politik und Bildungspolitik und ihre Verantwortung für Digitalisierung in Schulen und Unterricht in den Blick genommen. Im dritten Teil des Bandes werden bildungspraktische Fragen und Beispiele in den Blick genommen. Durch die vorgestellten Ideen und Denkanstöße können sich auch Bildungspraktiker*innen für die eigene Arbeit inspirieren lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Werner, Alexander Wohnig
Digitale Souveränität und politische Bildung
Bereich I: Begriffserklärungen
Florian Weber-Stein
Mythos digitale Souveränität – Politische Bildung in der digitalen Verstrickung
Luisa Girnus
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität
Werner Friedrichs
Souverän unsouverän. 19 Thesen zu einer posthumanistischen Fassung digitaler Souveränität
Bereich II: (Bildungs-)politisches
Ralf Lankau
Souverän im Netz – trotz und mit Digitaltechnik
Eckhard Benner
Individuelle Digitale Souveränität und Verbraucherbildung
Sina Marie Nietz
Vertrauensverlust, Demokratisierung und Blockchain
Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Stornig
„Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I in Österreich: Potenziale und Leerstellen aus Sicht der Politischen Bildung
Janine Schmoldt
Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und Digitale Souveränität. Herausforderungen für die politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Bereich III: Bildungspraktisches
Johannes Schmoldt
Verändert und verschärft. Politische Urteilsbildung unter digitalen Bedingungen
Christian Mühleis
Robotik in der politischen Bildung: Black Box oder Medium zur Anbahnung digitaler Souveränität?
Inken Heldt, Manuel Theophil, Jennifer Bloise
Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen?
Alina Großmann, Philipp Klingler
Teilhabe durch Memes? I doubt it!‘ Didaktische Potenziale von Internet-Memes für die sprachliche und politische Bildung
Jessica Wawrzyniak
Datenschutzfreundlicher Unterricht – Wieso eigentlich? Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Zusammenhänge
Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz, Christian Gössinger
Digitale Souveränität als Aufgabe des Sachunterrichts?
Autor*innen