Heimböckel / Roelens / Wille | Flucht – Grenze – Integration / Fuga – Confine – Integrazione | Buch | 978-3-8376-5117-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, Band 19, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft

Heimböckel / Roelens / Wille

Flucht – Grenze – Integration / Fuga – Confine – Integrazione

Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5117-1
Verlag: transcript

Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento

Buch, Deutsch, Italienisch, Band 19, 240 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-5117-1
Verlag: transcript


Wo und wie ereignen sich Grenzen? Inwiefern werden Migrant*innen zu Teilnehmer*innen von Regulierungspraktiken instrumentalisiert und in welcher Form werden damit auch Fragen der Integration berührt? Unter diesen Aspekten setzen sich die Beiträger*innen dieses italienisch- und deutschsprachigen Bandes mit dem Verhältnis von Flucht, Grenze und Integration in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie räumlich-geographischer Perspektive auseinander. Ziel ist es, die Momente von Flucht, Grenze und Integration in ein produktives Spannungsverhältnis zu bringen und als eine von Phänomenen der Deplatzierung zusammengehaltene Trias zu diskutieren.

Heimböckel / Roelens / Wille Flucht – Grenze – Integration / Fuga – Confine – Integrazione jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roelens, Nathalie
Nathalie Roelens (Dr. phil.) ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geokritik, Raumsemiotik, zeitgenössische Philosophie sowie Text- und Bildstudien.

Wille, Christian
Christian Wille (Dr. phil. rer. soc.) ist Senior Researcher an der Universität Luxemburg und Leiter des Netzwerks 'UniGR-Center for Border Studies'. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kulturwissenschaftlichen Grenzforschung, in Raum-, Praxis- und Grenztheorien sowie grenzüberschreitenden Lebenswelten.

Heimböckel, Dieter
Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.

Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.
Nathalie Roelens (Dr. phil.) ist Professorin für Französische Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geokritik, Raumsemiotik, zeitgenössische Philosophie sowie Text- und Bildstudien.
Christian Wille (Dr. phil. rer. soc.) ist Senior Researcher an der Universität Luxemburg und Leiter des Netzwerks 'UniGR-Center for Border Studies'. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kulturwissenschaftlichen Grenzforschung, in Raum-, Praxis- und Grenztheorien sowie grenzüberschreitenden Lebenswelten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.