Wietschorke, Jens
Jens Wietschorke ist seit Oktober 2016 als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien sowie seit 2015 als Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er promovierte 2009 an der HU Berlin und arbeitete zwischen 2009 und 2015 als Universitätsassistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, wo er 2015 auch habilitierte. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Historische Kulturanalyse, Stadtanthropologie, Raum- und Architekturforschung, Politische Kulturgeschichte der Religion, Wissenschaftsgeschichte.
Heimerdinger, Timo
Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2020 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg und Pisa, wurde an der Universität Kiel mit einer Arbeit zu populären Seemannsbildern 2005 promoviert und absolvierte akademische Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV in Dresden, als Juniorprofessor in Mainz (2004-2009) und als Professor für Europäische Ethnologie in Innsbruck (2009-2020).
Näser-Lather, Marion
PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg. Auf ihre Promotion zum Thema „Bundeswehrfamilien“ (Nomos 2011) folgten Postdoc-Positionen und Gastaufenthalte in Paderborn, Innsbruck und Messina. Im Januar 2019 schloss sie ihr Habilitationsverfahren mit einer Ethnographie der neuen italienischen feministischen Bewegung "Se Non Ora Quando" an der Philipps-Universität Marburg ab. Derzeit forscht sie am Zentrum für Gender Studies in Marburg im Rahmen des BMBF-Projektes REVERSE zum Thema „Anti’genderistische‘ Argumentationen in akademischen Kontexten“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Mittelmeerforschung und Critical Military Studies.
Näser-Lather, Marion
PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg. Auf ihre Promotion zum Thema „Bundeswehrfamilien“ (Nomos 2011) folgten Postdoc-Positionen und Gastaufenthalte in Paderborn, Innsbruck und Messina. Im Januar 2019 schloss sie ihr Habilitationsverfahren mit einer Ethnographie der neuen italienischen feministischen Bewegung "Se Non Ora Quando" an der Philipps-Universität Marburg ab. Derzeit forscht sie am Zentrum für Gender Studies in Marburg im Rahmen des BMBF-Projektes REVERSE zum Thema „Anti’genderistische‘ Argumentationen in akademischen Kontexten“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Mittelmeerforschung und Critical Military Studies.
Kuhn, Konrad J.
Konrad J. Kuhn: Studium der Geschichte und der Volkskunde an der Universität Zürich (lic. phil. 2005; Dr. phil. 2010), Habilitation in Kulturanthropologie an der Universität Basel (Privatdozent 2019). Berufliche Stationen: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel, 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 2017 bis 2019 Universitätsassistent für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Vertretungsprofessor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2020 Assistenzprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte der Disziplin Volkskunde/Kulturwissenschaft; Ritual- und Brauchforschung; populäre Geschichts- und Erinnerungskultur.
Heimerdinger, Timo
Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2020 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg und Pisa, wurde an der Universität Kiel mit einer Arbeit zu populären Seemannsbildern 2005 promoviert und absolvierte akademische Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV in Dresden, als Juniorprofessor in Mainz (2004-2009) und als Professor für Europäische Ethnologie in Innsbruck (2009-2020).
Willms, Claudia
Dr. Claudia Willms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Soziologie an der Justus-Liebig-Universitat Giesen. Zu ihren Schwerpunkten zahlen Religiositat, Jugend- und Subkulturen, Auto-/Biografieforschung, judische Geschichte, (Anti-)Kapitalismustheorie sowie ethnografische Methoden
Kölz, Isabella
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Julius-Maximilians-Universität Würzburg