Buch, Deutsch, Band 46, 367 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Eine sprachintegrative Entwicklungsforschungsstudie zum fachlichen Lernen
Buch, Deutsch, Band 46, 367 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-658-35027-7
Verlag: Springer
Beweisen ist eine zentrale Tätigkeit innerhalb der universitären Mathematik. Im Mathematikunterricht gibt es jedoch zumeist wenig Lerngelegenheiten, um Beweisen zu erlernen. Insbesondere Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung des Beweisens unter Berücksichtigung der sprachlichen Anforderungen fehlen. Aus diesem Grund stellt Kerstin Hein ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung des Beweisens vor. Sie untersucht dafür logische Strukturen und die darauf bezogenen Beweistätigkeiten unter Berücksichtigung der Sprache, die bisher selten als Lerngegenstand betrachtet wurden. Die Autorin rekonstruiert Wirkungsweisen von graphischen und sprachlichen Unterstützungsformaten und die individuellen Lernwege bei der Bearbeitung des entwickelten Lehr-Lern-Arrangements.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Spezifizierung des fachlichen Lerngegenstandes.- Spezifizierung des sprachlichen Lerngegenstandes.- Strukturierung des fachlichen und sprachlichen Lerngegenstandes.- Theoretische Hintergründe des Lehr-Lern-Arrangements.- Methodischer Rahmen und Untersuchungsdesign.- Design des Lehr-Lern-Arrangements.- Unterstützungsbedarfe und Beweisprozesse mit Unterstützungsformaten.- Analyse der fachlichen und sprachlichen Lernwege.- Zusammenfassung und Ausblick.