Heindl / Siebelmann | Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts | Buch | 978-3-662-63272-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm

Heindl / Siebelmann

Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts

Atlas
2022
ISBN: 978-3-662-63272-7
Verlag: Springer

Atlas

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm

ISBN: 978-3-662-63272-7
Verlag: Springer


Erster Atlas zur Vorderabschnitts-OCT mit über 500 Teilabbildungen

Als schmerzfreies bildgebendes Verfahren hat die optische Kohärenztomographie (OCT) ihren festen Platz in der Früherkennung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Augenerkrankungen. OCT-Befunde können mit ihren hochaufgelösten Bildern wichtige Informationen bei der Diagnose von Erkrankungen der Hornhaut, Iris, Linse und der vorderen Augenkammer geben.

Der Atlas trägt als einzigartige Sammlung zur Optischen Kohärenztomographie (OCT) für den vorderen Augenabschnitt zahlreiche Abbildungen seltener und häufiger Diagnosen zusammen. Die Expertise des Autorenteams fließt in die Interpretation der zahlreichen OCT-Befunde ein und erstellt somit ein wertvolles Nachschlagewerk für jede Augenärztin und jeden Augenarzt.

Heindl / Siebelmann Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Geschichte und Zukunftsaussichten der Vorderabschnitts-OCT.- 2 Physikalische Grundlagen der Vorderabschnitts-OCT.- 3 Die optische Kohärenztomografie bei Raumforderungen der Bindehaut und der Augenlider.- 4 Hornhaut.- 5 Vordere Augenkammer und Kammerwinkel.- 6 Iris.- 7 Linse.- 8 Prä- und Postoperativer Einsatz nach Vorderabschnitts-Chirurgie.- 9 Intraoperativer Einsatz im Rahmen Vorderabschnitts-Chirurgie.- 10 Experimentelle Ausblicke der Vorderabschnitts-OCT.


PD Dr. med. Sebastian Siebelmann, FEBO, MHBA ist Privatdozent an der Uniklinik Köln sowie Leitender Oberarzt des Bereichs Kornea/ Refraktive Chirurgie am Augencentrum Erkelenz. Er habilitierte zum Thema Intraoperative Bildgebung mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf die nicht-invasive OCT Bildgebung sowohl zu diagnostischen Zwecken, als auch zur Planung von Operationen und zur postoperativen Beurteilung nach Operationen des vorderen Augenabschnittes gelegt. Dabei wird zunehmend auf Digitalisierungsprozesse wie automatische Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz gesetzt. Dazu leitet er die Arbeitsgruppe „Digitale Augenheilkunde“. PD Siebelmann wurde inzwischen mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Preise ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde er zudem als Young Physician Leader ausgezeichnet, vorgeschlagen durch die Leopoldina. 

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D, M.Sc. ist Universitätsprofessor für Augenheilkunde auf Lebenszeit und leitet den Schwerpunkt für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln. Seine klinische Expertise umfasst die Diagnose und Behandlung von Augenlid-, Tränenweg-, Orbita- und Augenoberflächenerkrankungen sowie von Tumoren am und im Auge. Als Leiter des Augendiagnostischen Funktionslabors ist er spezialisiert auf die modernste, hochauflösende Bildgebung des Auges. Er ist der Autor von mehr als 300 peer-reviewed Publikationen in den angesehensten Journalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.