Buch, Deutsch, Englisch, 201 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 314 g
Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht?
Buch, Deutsch, Englisch, 201 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 314 g
ISBN: 978-3-16-162536-7
Verlag: Mohr Siebeck
Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsa¨tze gebunden. Gleichzeitig o¨ffnet es diese aber auch fu¨r fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Horatia Muir Watt Reclaiming the "Dismal Swamp": a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht