Heinecke / Alvensleben | Lesen. Sammeln. Bewahren | Buch | 978-3-465-04266-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 119, 382 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände

Heinecke / Alvensleben

Lesen. Sammeln. Bewahren

Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Beiträge zur Tagung auf Schloss Hundisberg vom 11.09. bis 13.09.2014
2016
ISBN: 978-3-465-04266-2
Verlag: Vittorio Klostermann

Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Beiträge zur Tagung auf Schloss Hundisberg vom 11.09. bis 13.09.2014

Buch, Deutsch, Band 119, 382 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände

ISBN: 978-3-465-04266-2
Verlag: Vittorio Klostermann


In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Rarität. Dies gilt für die Bibliotheken von Fürsten und berühmten Gelehrten, aber mehr noch für Bibliotheken des ländlichen Adels. Dieser Band – hervorgegangen aus einer Tagung auf Schloss Hundisburg 2014 – widmet sich der Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514–1588), die dieser auf seiner Burg in Erxleben im 16. Jahrhundert zusammentrug. Nach einer wechselvollen Geschichte und der Zusammenführung inzwischen verstreuter Bestände befindet sich die Bibliothek seit 2012 wieder auf einem der Stammsitze der Familie von Alvensleben in Hundisburg. Der Band versteht sich als ein erster Ansatz zur tiefergehenden Erforschung des Buchbesitzes dieses ländlichen Adelsgeschlechtes im 16. und 17. Jahrhundert. Die Geschichte der Bibliothek und die Erforschung ihres Bestandes werden dokumentiert; darüber hinaus werden andere Forschungsvorhaben zu frühneuzeitlichen Bibliotheken in den Blick genommen.

Heinecke / Alvensleben Lesen. Sammeln. Bewahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliothekare, Archivare, Kunsthistoriker, Historiker

Weitere Infos & Material


Berthold Heinecke / Reimar v. Alvensleben: Lesen. Sammeln. Bewahren
Hartmut Hecht: Die Bibliothek von Babel. Fiktion und Realität bei Jorge Luis Borges
Christoph Volkmar: Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben
Dorothea Sommer: Die Rekonstruktion der Bibliothek der Familie von Alvensleben
Agnes Kunze: Frühe Bibliotheken in Stendal
Jürgen Hamel: Zu den "Astronomica" in der Alvenslebenschen Bibliothek und den astronomischen Interessen Joachims I. von Alvensleben sowie seiner Söhne Ludolf XIII. und Gebhard Johann I. von Alvensleben
Berthold Heinecke: Die "Paracelsia" in der Alvenslebenschen Bibliothek in Hundisburg
Siegfried Wollgast: Zu Vertretern der "Dritten Kraft", Gegnern des Hexenglaubens und den Leichenpredigten in der Alvenslebenschen Bibliothek
Anja Fleck: Die Arbeitsbibliothek von Gottfried Wilhelm Leibniz
Stephan Waldhoff: Kosmos des Wissens und gedrucktes Archiv. Zu Gottfried Wilhelm Leibniz´ Bibliothekskonzeption
Hole Rößler: "Gemüths-Vergnügung" und "Landes-Nutzen". Zur 'ökonomischen' Begründung von Adels- und Fürstenbibliotheken der Frühen Neuzeit
Markus Cottin, Matthias Ludwig, Cordula Strehl: Die historischen Bibliotheks- und Archivbestände der Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz - ein Überblick
Jürgen Wolf: Die Fürstenbibliothek Arolsen und ihre Erforschung
Alfred Noe: Die Rekonstruktion der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek
Ditmar Schneider: Zur verlorenen Bibliothek Ottos von Guericke
Martin Noll: Anmerkungen zur Serie "anastasis"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.