Heinecke | Heinecke, E: Energieaußenpolitik der EU | Buch | 978-3-8288-3807-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 107 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 222 g

Heinecke

Heinecke, E: Energieaußenpolitik der EU

Buch, Deutsch, 107 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 222 g

ISBN: 978-3-8288-3807-9
Verlag: Tectum Verlag


Die Klärung der Frage nach einer gemeinsamen Energieaußenpolitik der EU-Mitgliedsstaaten ist für die Europäische Union als Hochtechnologiestandort unerlässlich: Von der Warenproduktion bis hin zur alltäglichen Kommunikation ist jeder Bereich auf Elektrizität und damit auf den Import von Energieträgern wie Öl und Gas angewiesen. Das schafft eine nicht unerhebliche Abhängigkeit von den Krisenregionen des Nahen Ostens und der Russischen Föderation. Eine autarke Energiesicherung der europäischen Staaten ist nicht gegeben und die Konzeption eines gesamteuropäischen Ansatzes scheint wichtiger denn je. Eric Heinecke analysiert die europäische Energieaußenpolitik unter Beachtung ihrer Konzeption, der praktischen Umsetzung und ihrer Verortung im europäischen Mehrebenensystem. Dabei stellt er die Frage, in wie weit Union und Mitgliedstaaten innerhalb dieses Politikfeldes gemeinschaftlich agieren.
Heinecke Heinecke, E: Energieaußenpolitik der EU jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Der russisch-ukrainische Gaskonflikt 8
1.2. Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 9
1.3. Forschungsstand 11
1.4. Problemaufriss und Fragestellung 12
1.5. Herangehensweise 14
1.6. Gliederung der Arbeit 16

2. Theoretischer Rahmen – Die europäische Integration
2.1. Funktionalistische Ansätze 17
2.1.1. Funktionalismus nach David Mitrany 17
2.1.2. Neofunktionalismus nach Ernst B. Haas 18
2.1.3. Supranationalismus nach Stone Sweet / Sandholtz 21
2.1.4. Zusammenfassung und Kritik am Neofunktionalismus 23
2.2. Intergouvernementalistische Ansätze 25
2.2.1. Intergouvernementalismus nach Stanley Hoffmann 25
2.2.2. Liberaler Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik 26
2.2.3. Zusammenfassung und Kritik am Intergouvernementalismus 29

3. Energiepolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert
3.1. Versorgungssicherheit – Knappe Ressourcen und Importabhängigkeit 32
3.2 Wettbewerbsfähigkeit – Ressourcennationalismus und verzerrte Märkte 33
3.3. Nachhaltigkeit – Der anthropogene Klimawandel 36

4. Grundlagen der europäischen Energiepolitik
4.1. Akteure 39
4.1.1. Die supranationale Ebene – Die EU 39
4.1.3. Die nationalstaatliche Ebene – Die Mitgliedstaaten 41
4.1.3. Die privatwirtschaftliche Ebene – Die Versorgungsunternehmen 41
4.2. Primärrechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik 43
4.2.1. Kompetenzen der EU in der Energiepolitik 43
4.2.2. Kompetenzerweiterungen durch den Vertrag von Lissabon 44
4.2.3. Auswirkungen auf die zukünftige Energiepolitik der EU 45
4.3. Entwicklung der europäischen Energiepolitik 46
4.3.1. Die Anfänge der europäischen Integration 46
4.3.2. Von der ersten Ölkrise bis zum Ende des Kalten Krieges 48
4.3.3. Vom Vertrag von Maastricht bis zum Vertrag von Lissabon 49
4.4. Eine Energiestrategie für Europa 51
4.5. Status-Quo der Energieversorgung 56

5. Die energiepolitischen Außenbeziehungen der EU
5.1. Reduzierung: Energieeffizienz und erneuerbare Energien 58
5.1.1. Energieeffizienz und Energieeinsparung 58
5.1.2. Erneuerbare Energien 60
5.2. Externalisierung: Regelexport in die europäische Nachbarschaft 61
5.2.1. Die Methode des Regelexports 61
5.2.2. Die Energiecharta 62
5.2.3. Die Energiegemeinschaft 64
5.2.4. Die Europäische Nachbarschaftspolitik 65
5.3. Konsolidierung: Die Energiepartnerschaft mit Russland 69
5.3.1. Eine langjährige Partnerschaft 69
5.3.2. Russland und der Gazprom-Konzern 72
5.3.3. Konträre Positionen zwischen Russland und der EU 74
5.4. Diversifizierung: Nabucco und der südliche Gaskorridor 76
5.4.1. Ein europäisches Vorzeigeprojekt… 76
5.4.2. …auf wackeligen Füßen. 77
5.4.3. Die Zukunft von Nabucco 79

6. Hindernisse einer gemeinsamen Energieaußenpolitik
6.1. Unterschiedliche nationale Energiemixe 81
6.2. Unvollständiger Energiebinnenmarkt 82
6.3. Unzureichender Ausbau der Energienetze 84

7. Zusammenführung der Erkenntnisse
7.1. Europäische Energieaußenpolitik „mit einer Stimme“? 87
7.2. Integration der Energieaußenpolitik 90
7.3. Ausblick und Handlungsempfehlungen 91

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.